
Grußworte vom Jugendbeauftragten des Dienstbezirkes 2
Brandschutz und Technische Hilfeleistung in Notlagen sind schon seit über 100 Jahren selbstverständlich. Das hat seine Wurzeln in der Hilfsbereitschaft und dem Gemeinsinn der Bürger. Wenn wir heute auf die Jugendarbeit blicken, so bedeutet dies auch, daß man schon früh in unseren Wehrführungen erkannt hat, wie wichtig die Jugend und deren Ausbildung für den Fortbestand der aktiven Mannschaft und somit auch der Feuerwehren ist. | |
Die Ausbildung und die Anforderungen in den letzten Jahren haben sich nicht nur durch das Herabsetzen des Eintrittsalters von 14 auf 12 Jahre stark verändert. In der Phase zwischen 12 und 18 Jahren wird unseren jungen Feuerwehranwärtern auch einiges abverlangt. Zahlreiche Prüfungen und Leistungsabzeichen sollen schon bis zu ihrem Ausscheiden aus der Jugendgruppe abgeschlossen sein, damit sie in der aktiven Mannschaft sofort voll einsetzbar und selbstständig in der Lage sind, als ausgebildete Feuerwehrmänner u. o. Feuerwehrfrauen richtige Entscheidungen zu treffen. Mein Dank auch an die Kreisbandinspektion und die Kommandanten, die unsere Jugendarbeit stets mit unterstützen und auch immer ein offenes Ohr für die Jugendfeuerwehren haben,
|