Aktuelles aus dem Landkreis

Das TLF 16/25 der Feuerwehr Neuhaus/Peg. geht in den Ruhestand

Neuhaus/Pegnitz (DB1) - Als die Feuerwehr Neuaus/Peg. am 17.12.2020 um 16:09 Uhr zu einem Pkw-Brand ausrückte, war das der letzte Einsatz des TLF 16/25. Nach über 37 Jahren übernimmt heute dass neue TLF 3000 den Platz des „Tankers“ im Löschzug.

Der Markt Neuhaus/Pegnitz beschaffte im Jahre 1983 ein TLF 16/25 für die Neuhauser Wehr. Das Fahrgestell kam damals von Iveco und der Aufbau von der Fa. Magirus. Das Fahrzeug verfügte über einen Löschwassertank mit 2500 Liter Inhalt und einer Feuerlöschpumpe mit einer Leistung von 1600 Litern pro Minute bei einem Druck von 8 bar. Die Besatzung bestand aus sechs Feuerwehrleuten.
Diesen stand neben Schläuchen, Strahlrohren, Verteilern und sonstigen wasserführenden Armaturen eine vierteilige Steckleiter, 4 Atemschutzgeräte, ein Rettungssatz, eine Motorkettensäge sowie einige wenige Werkzeuge wie Feuerpatschen, Schaufeln und Besen zur Verfügung.
In den darauffolgenden Jahren wurden zahlreiche Umbauten durch die Mannschaft durchgeführt und weitere folgende Gerätschaften konnten untergebracht werden, z.B. Überdruckbelüfter, 4 CSA, Zubehör Dekonplatz, Rettungssäge, Faltbehälter mit Zubehör, Schlauchtragekörbe anstatt Schlauchhaspel und Rollschläuche.
Das Fahrgestell für das neue TLF 3000 kommt von der Fa. MAN und der feuerwehrtechnische Aufbau von der Fa. Magirus. Die Besatzung für das Fahrzeug besteht aus einen selbstständigen Trupp. Die weitere Besatzung wird mit dem Mehrzweckfahrzeug nachgeführt.
Das Fahrzeug verfügt über ein 16 Tonnen Fahrgestell, Automatikgetriebe mit Feuerwehr-Programmierung, Fahrerhaus mit Rucksack (Fahrerhausvergrößerung), Feststellbremse auf alle 4 Reifen wirkend, einen Lichtmast mit 8 LED-Scheinwerfer, einer Umfeld- und Unterbodenbeleuchtung, einer Verkehrswarneinrichtung mit 6 LED-Leuchten, die komplette Fahrzeug-Lichttechnik ist in LED-Ausführung, Einbaugenerator mit einer Spitzenleistung von 7200 Watt, einer Feuerlöschpumpe mit einer Förderleistung 2000 l/min. bei 10 bar, einem Löschwassertank mit 3500 Liter Inhalt, einer Lenzbetriebschaltung, einer Tankfüllstandsregulierung und einer Druckhalteautomatik.
Das Fahrzeug hat eine Schaumzumischanalge von Caddysis mit einen 120 Liter Schaummitteltank. Die Anlage hat eine Durchflussmenge von 1 - 30 Liter in der Minute. Die Schaumabgabe ist über 4 Druckangänge möglich.
Des Weiteren steht den Aktiven der Neuhauser Wehr eine Schnellangriffshaspel mit 50 m Schlauchlänge, eine Beladung-Brandbekämpfung für 2 Löschgruppen, ein B-Druckabgang unter der vorderen Stossstange, eine Bodensprühanlage vor der Vorderachse, ein Faltbehälter mit 5000 Liter Fassungsvermögen, ein tragbarer oszillierender Wasserwerfer, ein Nebellöschssystem, 4 Atemschutzgeräte, ein Hochleistungslüfter mit Leichtschaumadapter, eine Rettungssäge, eine Motorkettensäge, eine Tauchpumpe, eine Wärmebildkamera, ein Beleuchtungssatz LED (2x Kabeltrommel, Stativ, Quicklight 50), ein Beleuchtungssatz LED (RLS 2000), je ein Schaumaufsatz für HSR C und B, zwei Metallbrandpulverlöscher und eine Waldbrandbeladung nach Norm, usw. zur Verfügung.
Das TLF 3000 wird auch wie das TLF 16/25 überörtlich im oberen Pegnitztal, in den Landkreisen Amberg-Sulzbach und Oberfranken zum Einsatz kommen.

Bericht und Bilder: FF Neuhaus/Peg.

Dein Helm liegt bereit!

Deine Feuerwehr braucht Dich! Egal ob als Jugendfeuerwehrler oder als Quereinsteiger. Wenn es eng wird, beginnt die Arbeit der Feuerwehren, die im unermüdlichen Einsatz technisch helfen, Menschen retten und diejenigen betreuen, die in ihrer Existenz bedroht sind.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.