Aktuelles aus dem Landkreis

Funkausbildung im Dienstbezirk 3: Pilotversuch als Onlineausbildung

Im Zeitraum vom 29.01.2021 – 05.03.2021 fand im Dienstbezirk 3 eine Ausbildung zum Zusatzmodul „Sprechfunk“ als Pilotversuch im Onlineformat statt.

Eine Abfrage bei den Kommandanten ergab eine hohe Anzahl von Feuerwehrdienstleistenden, die das Zusatzmodul „Sprechfunk“ der modularen Truppausbildung benötigen. Nachdem aufgrund der Corona Pandemie auch der Ausbildungsbetrieb so gut wie lahmgelegt war, trafen sich die Sprechfunkausbilder aus dem Dienstbezirk sowie Vertreter der Kreisbrandinspektion bereits im Dezember 2020 zu einem ersten Onlinetreffen. Für den hohen Ausbildungsbedarf musste eine Lösung gefunden werden. Da das Zusatzmodul bis auf einen praktischen Tag zum größten Teil nur aus Theorie besteht, entschied man sich, einen Pilotversuch einer Onlineausbildung zu starten. Die zuständigen Kreisbrandinspektoren Bernd Haslinger und Christian Falk gaben hierfür grünes Licht.

In der folgenden Zeit trafen sich die Ausbilder noch mehrmals per Videokonferenz, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Ein Lehrgangsplan wurde erstellt und es wurde versucht einen roten Faden durch die Ausbildung zu führen. Man entschied sich als Videoplattform Microsoft Teams zu nutzen. Da es sich um den ersten Versuch dieser Art handelte, wurden die Teilnehmer erst einmal auf einen Haushalt pro Feuerwehr begrenzt. Insgesamt waren 25 Teilnehmer aus 23 Feuerwehren vertreten.

Vor Beginn des Lehrgangs musste die elektronische Lehrgangsanwendung der staatlichen Feuerwehrschule absolviert werden, um ein allgemeines Grundwissen vorauszusetzen.

Der erste Termin am 29.01.2021 war lediglich ein Techniktest, um evtl. technische Probleme bei den Teilnehmern im Vorfeld aus dem Weg zu räumen. Letztlich startete der Lehrgang am 09.02.2021 mit der ersten Unterrichtseinheit. Insgesamt fanden neun Termine mit 20 Unterrichtseinheiten statt. Am Samstag, den 27.02.2021 fand der Praxistag, den die Ausbilder Oliver Trautmann und Sven Burger aus Feucht sowie Holger Lippert aus Diepersdorf sehr anschaulich durchführten, statt. Hierzu war es den Teilnehmern erlaubt, ein Handfunkgerät (HRT) zum Zweck der Ausbildung mit nach Hause zu nehmen und im Anschluss des Praxistages umgehend wieder im Gerätehaus abzugeben. Die Funkübungen fanden in der Betriebsart TMO in extra zugewiesenen Sondergruppen statt, so dass sich alle Teilnehmer und Ausbilder verständigen konnten.

Am 05.03.2021 fand dann letztendlich die Prüfung auch in elektronischer Form über Microsoft Forms unter der Aufsicht von Ausbildungsleiter KBM Philipp Wolshöfer statt. Er konnte am Ende verkünden, dass alle Teilnehmer die Prüfung bestanden haben.

Zum Schluss kann man sagen, dass der Pilotversuch ein voller Erfolg war. Auch die Rückmeldungen der Teilnehmer waren positiv.

Ein großer Dank gilt neben den Teilnehmern für Ihre Bereitschaft an dem Versuch teilzunehmen, dem Lehrgangsleiter KBM Philipp Wolshöfer sowie den Ausbildern KBM Andreas Hübner, Peter Frank (FF Altdorf), Jürgen Schmidt (FF Winkelhaid), Andreas Reinhardt (FF Oberferrieden), Oliver Trautmann (FF Feucht), Sven Burger (FF Feucht) und Holger Lippert (FF Diepersdorf).

Auch möchten wir uns bei unseren Kreisbandinspektoren Christian Falk und Bernd Haslinger für die Unterstützung und Genehmigung des Pilotversuchs recht herzlich bedanken.

Ein großer Dank gilt auch KBM Florian Bayer, der im Hintergrund viel mit Microsoft Teams ermöglicht hat.

Bericht: Peter Frank / Fotos: Philipp Wolshöfer, Christian Falk

Dein Helm liegt bereit!

Deine Feuerwehr braucht Dich! Egal ob als Jugendfeuerwehrler oder als Quereinsteiger. Wenn es eng wird, beginnt die Arbeit der Feuerwehren, die im unermüdlichen Einsatz technisch helfen, Menschen retten und diejenigen betreuen, die in ihrer Existenz bedroht sind.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.