Aktuelles aus dem Landkreis

Leistungsprüfung in Feucht mit Erfolg abgelegt

Feucht (DB 3) - Nach den immer besser werdenden Infektionszahlen und dem mittlerweile auch wieder angelaufenen Übungsbetrieb nutzten die Aktiven der Feuerwehr Feucht die Möglichkeit, um auch dieses Jahr eine Leistungsprüfung durchzuführen, die selbstverständlich unter Anwendung eines angepassten Hygienekonzeptes stattfand. Somit konnten alle Teilnehmer ihre Handgriffe wieder vertiefen und ins Gedächtnis rufen.

Turnusmäßig stand „Die Gruppe im Löscheinsatz“ in der Variante 3 an. Hierbei werden ein Innen- und ein Außenangriff, sowie die Bereitstellung eines Sicherungstrupps simuliert. Mit der Lagemeldung: „Zimmerbrand im Erdgeschoss, keine Menschen und Tiere in Gefahr…“ startete der Einsatz mit Bereitstellung. Der Angriffstrupp machte sich bereit für den Innenangriff und setzte den Verteiler. Der Wassertrupp stellte die Wasserversorgung her und wurde dann Sicherungstrupp. Der Schlauchtrupp erstellte eine Verkehrsabsicherung und startete danach einen Außenangriff.

Nach der Einsatzübung mussten noch eine Saugleitung gekuppelt und eine Trockensaugprobe durchgeführt werden. Im Vorfeld wurden den Teilnehmern je nach der abzulegenden Leistungsstufe Einzelaufgaben, wie verschiedene Konten und Testfragen gestellt. Jede Aufgabe musste möglichst ohne Fehler und in einer bestimmen Zeit absolviert werden.

Insgesamt drei Gruppen konnten sich der Prüfung unterziehen und alle bestanden mit Bravour. Ein großes Lob ging dabei an die 4 Atemschutzgeräteträger, die bei allen 3 Durchgängen nicht nur für die eigene Prüfung, sondern auch zum Auffüllen der weiteren Gruppen zur Verfügung standen. Danke auch an die Schiedsrichter Thomas Pöllot, Florian Bayer und Andreas Reinhardt für die Abnahme, die sich auch wegen einem echten Einsatz zwischendurch auf knapp drei Stunden zog. Zum Abschluss sprach Bürgermeister Jörg Kotzur seine Glückwünsche aus, Kommandant Armin Zwilling hob die tolle Teamarbeit hervor.

Dein Helm liegt bereit!

Deine Feuerwehr braucht Dich! Egal ob als Jugendfeuerwehrler oder als Quereinsteiger. Wenn es eng wird, beginnt die Arbeit der Feuerwehren, die im unermüdlichen Einsatz technisch helfen, Menschen retten und diejenigen betreuen, die in ihrer Existenz bedroht sind.