Aktuelles aus dem Landkreis

Gemeinsame Übung der Feuerwehren in Leinburg

Oberhaidelbach (DB 3) - Am Morgen des 10. Oktober heulten die Sirenen aller sieben Ortsteilwehren der Gemeinde Leinburg auf. Grund hierfür war zum Glück kein realer Einsatz, sondern die diesjährige gemeinsame Großübung der Gemeindefeuerwehren an der in diesem Jahr insgesamt fast 120 Einsatzkräfte mit 11 Einsatzfahrzeugen teilnahmen.

Übungsszenario war der Brand eines Kuhstalles mit ca 170 freilaufenden Rindern im Inneren, welcher sich auf ein benachbartes Bank- und Lagergebäude ausbreitete. Das alles spielte sich im beengten Bereich des Oberhaidelbacher Ortskernes ab.

Um die Tiere nicht unnötig zu stressen oder in ihrem Tagesrhythmus zu stören, fand die Übung nicht im Inneren der Stallung sondern im Außenbereich und im Bankanwesen bzw. der Lagerhalle statt.

Für ein möglichst realistisches Szenario, auch für den Atemschutzeinsatz, wurde unteranderem die Lagerhalle mit Hilfe mehrerer Rauchbomben verraucht und Übungspuppen im Gebiet verteilt. Unter anderem galt es für die Wehren folgende Aufgaben zu bewältigen:

- Aufbau der Wasserversorgung aus verschiedenen Quellen (Unterflurhydranten und fließendes Gewässer)
- Aufbau einer Einsatzleitung
- Aufbau einer Atemschutzsammelstelle mit Atemschutzüberwachung
- Aufbau einer Verletztensammelstelle
- Aufbau von dreiteiligen Löschangriffen von verschiedenen Seiten der Stallung
- Gefahrenabwehr mittels Strahlrohr auf einem Vordach zum Schutz einer dortigen verletzten Person
- Versorgung der verletzten Person und Rettung vom Vordach mittels Schleifkorbtrage und Leiterrutsche
- Personensuche und Rettung von Personen aus dem verrauchten Bereich unter schwerem Atemschutz

 

Zur Bewältigung dieser Aufgaben wurde die Einsatzstelle in drei Abschnitte unterteilt, die jeweils eine eigene Wasserversorgung hatten. Ein Abschnitt befasste sich mit dem Aufbau der Einsatzleitung sowie der Brandbekämpfung am Stall von einer Seite. In einem weiteren Abschnitt konzentrierte man sich auf den Aufbau der Verletztensammelstelle und der Brandbekämpfung von der anderen Seite des Stalles. Hier kam auch der neue und erst vor kurzem durch die Versicherungskammer Bayern gespendete Flachwassersaugkorb der FF Oberhaidelbach zum Einsatz. Im dritten Abschnitt erfolgte die Personensuche, Rettung und Brandbekämpfung am Bank- und Lagergebäude. Zusätzlich musste von allen beteiligten Wehren mit den restlichen Einsatzkräften und den vorhandenen Steckleiterteilen ein provisorisches "Gatter" zur möglichen Unterbringung von Rindern aufgebaut werden.

Zum Abschluss der Übung dankte der erste Bürgermeister der Gemeinde Leinburg und gleichzeitig erster Kommandant der FF Oberhaidelbach , Thomas Kraußer, allen anwesenden Einsatzkräften fürs Kommen und ihren unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz für die Bevölkerung der Gemeinde. Auch die anwesenden Mitglieder der Kreisbrandinspektion, welche auch als Übungsbeobachter fungierten, dankten den Aktiven für ihren Einsatz und gaben ihr Feedback zum Aufbau und Ablauf der Übung.

Insgesamt war es für alle Beteiligten eine sehr erfolgreiche Übung. Gerade für die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Wehren in der Gemeinde stellen die jährlich beübten Übungsszenarien in dieser Größe eine wichtige Vorbereitung auf tatsächliche Großschadenslagen im Ortsgebiet, aber auch darüber hinaus, dar.

Bericht und Bilder: FF Oberhaidelbach, FF Weißenbrunn

Dein Helm liegt bereit!

Deine Feuerwehr braucht Dich! Egal ob als Jugendfeuerwehrler oder als Quereinsteiger. Wenn es eng wird, beginnt die Arbeit der Feuerwehren, die im unermüdlichen Einsatz technisch helfen, Menschen retten und diejenigen betreuen, die in ihrer Existenz bedroht sind.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.