Aktuelles aus dem Landkreis

Neue Fortbildung für Motorsägenführer

Zahlreiche Treffen, Besprechungen und Planungsstunden liegen hinter dem Team der Ausbildungsinspektion. Im März war es dann endlich so weit; die neu geschaffene Fortbildung für Motorsägenführer feierte mit den ersten Terminen ihre Premiere. 

Ziel der neuen Fortbildung ist es die Kameraden in den Wehren für klassische Szenarien im Feuerwehralltag zu schulen. Dabei richtet sich die Ausbildung vor allem an erfahrenere Motorsägenführer und bietet diesen die Möglichkeit einer sehr praxisnahen Schulung. 

In einem kurzen Theorieteil wurden die Grundlagen, die Einsatzgrundsätze, aber auch Risiken an der Einsatzstelle sowie die korrekte Wartung der Gerätschaften wiederholt und vertieft. Danach wurde besonders auf die Praxis wert gelegt.

Kernelement der praktischen Ausbildung ist der eigens für die Ausbildung der Wehren im Landkreis beschaffte Spannungssimulator mit dem unterschiedlichste Spannungssituationen für die Übungen dargestellt und so spezielle Schnitttechniken durch die Teilnehmer erlernt und geübt werden können. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Praxis ist die sogenannte Sicherheitsfälltechnik, mit deren Hilfe eine möglichst gezielte und gut gesteuerte Fällung von Bäumen – wenn dies der Einsatz erfordert – ermöglicht wird. 

Insgesamt 26 Aktive konnten bei den ersten beiden Terminen in Altdorf b. Nürnberg sowie Röthenbach a. d. Peg. geschult werden. Am Ende der Ausbildungen waren sich alle Teilnehmer über deren hohen Wert einig und waren begeistert von der sehr praxisnahen Durchführung. 

Ein herzlicher Dank geht an alle Ausbilder sowie alle bei der Entwicklung des landkreisweit einheitlichen Ausbildungskonzeptes beteiligten Kameraden, die hier wieder großartige Arbeit geleistet haben. Auch an die Stadt Altdorf b. Nürnberg sowie Röthenbach a. d. Peg. ein großes Dankeschön für die Bereitstellung der Örtlichkeiten.

Die erste Durchführung im Dienstbezirk 1 findet am 22. April statt, aktuell läuft hierzu die Anmeldung. Interessierte können sich über ihre Kommandanten beim zuständigen Kreisbrandmeister für die Ausbildung im Dienstbezirk 1, Thomas Loos, anmelden.

 

Bericht und Bilder: Kreisbrandinspektion Nürnberger Land

Dein Helm liegt bereit!

Deine Feuerwehr braucht Dich! Egal ob als Jugendfeuerwehrler oder als Quereinsteiger. Wenn es eng wird, beginnt die Arbeit der Feuerwehren, die im unermüdlichen Einsatz technisch helfen, Menschen retten und diejenigen betreuen, die in ihrer Existenz bedroht sind.