Sieben Ausbilder des Fachbereichs Maschinistenausbildung des Landkreises Nürnberger Land machten sich am frühen Morgen des 3. Juni auf den Weg nach Würzburg an die Feuerwehrschule, um einen Kongress zu besuchen, neue Informationen für die Ausbildung Maschinist zu bekommen und sich mit anderen Landkreisen auszutauschen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch die Feuerwehrschule und dem Bearbeitungsteam des Leitfaden Maschinist ging es mit Informationen über Lern- und Lehrmittel weiter. Ein Musterlehrgangsplan wurde vorgestellt, der zeigt, wie die Ausbildung in Zukunft eventuell aussehen könnte und welche Themen in Theorie und Praxis verbessert werden sollen.
Anschließend wurden die Teilnehmer in 4 Gruppen eingeteilt. In Gruppenarbeit durften die Teilnehmer die gestellten Fragen ausarbeiten und ihre Gedanken zu Blatt bringen und vortragen.
Beispielsweise lauteten die Fragen: Wie kann eine praktische Prüfung aussehen und was sollte sie beinhalten? Welche Eingangsvorraussetzungen sind zur Teilnahme für den Lehrgang Maschinist notwendig? Wie wird in der Praxis die Wasserförderung über lange Schlauchstrecken ausgebildet?
Im Anschluss einer Mittagspause mit gutem Essen wurde am Nachmittag weitergearbeitet und diskutiert. Dabei wurden gute Punkte ausgearbeitet sowie viele Informationen unter allen ausgetauscht und bearbeitet.
Zum Schluss wurde die Zusammenfassung des Tages besprochen. Der Arbeitskreis der Feuerwehrschulen beantwortete die gestellten Nachfragen.
Der Ausbilderkongress bot den Teilnehmern eine wertvolle Plattform, um Wissen auszutauschen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und sich über die Ausbildung von Maschinisten zu vernetzen. Die strukturierte Tagesordnung und die abwechslungsreichen Programmpunkte trugen wesentlich zum Erfolg der Veranstaltung bei.
Bericht und Bild: Kreisbrandinspektion Nürnberger Land