Aktuelles aus dem Landkreis

Modultag Großtierrettung

Einsätze mit Tieren stellen Feuerwehren oft vor Herausforderungen, denn oft handeln und reagieren diese nicht so, wie man es beispielsweise bei Menschen erwarten würde. Deutlich anspruchsvoller wird es dann noch, wenn es sich um die Rettung eines Großtieres, wie beispielsweise eines Rindes oder eines Pferdes handelt. Hier spielt neben den enormen Kräften auch noch das Gewicht der Tiere eine wesentliche Rolle und so kommen hier nicht selten Spezialgeräte zum Einsatz.

Um sich auf die Einsätze besser vorzubereiten, gab es Ende September einen Modultag zum Thema „Großtierrettung“ für die Feuerwehren im Landkreis Nürnberger Land. Der Modultag stellte dabei den krönenden Abschluss einer ganzen Ausbildungsreihe dar, in deren Rahmen bereits zwei Webinare durchgeführt wurden.

Ganz in Tradition der mittlerweile bewährten Modultage wurde die Ausbildung wieder an mehreren Stationen in Kleingruppen durchgeführt. So wird jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin die Möglichkeit gegeben selbst aktiv an den praktischen Ausbildungen mitzuwirken.

Auf dem Ausbildungsplan standen dabei auch Themen, die in den Webinaren vorbereitet wurden. So wurde durch Landwirtin Christina Ritter die Räumung eines Stalles nun auch ganz anschaulich am Beispiel der vorhandenen Stallungen besprochen.

Auch der Umgang mit Großtieren war ein wichtiges Thema. Hier stand neben Landwirt Michael Ritter besonders Tierarzt Peter Zeis den Aktiven als kompetenter Ausbilder zur Verfügung. Mit viel Fachwissen und praktischer Erfahrung veranschaulichte er den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wichtige Aspekte für den Einsatz und konnte so ein besseres Verständnis für das Verhalten der Tiere schaffen.

An der Station der Feuerwehr Behringersdorf galt es dann selbst Hand anzulegen. Hier wurden der Gerätesatz „Großtierrettung“ vorgestellt und an einer „Übungskuh“ zum Einsatz gebracht. So konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Erfahrungen im Bewegen der Tiere sammeln.

Auf den Fall, dass ein Tier nicht mehr aus eigener Kraft aufstehen kann, bereitete dann an der vierten Station die Feuerwehr Hersbruck die Aktiven vor. Es wurde hier geübt ein spezielles Hebegeschirr anzulegen und die Übungskuh dann mittels Drehleiter anzuheben.

Der Modultag, zu dem Kreisbrandrat Holger Herrmann und Klaus Albrecht, Bürgermeister der Gemeinde Kirchensittenbach, über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Feuerwehren im gesamten Landkreis begrüßen konnten, bot neben der Ausbildung auch wieder die Gelegenheit eigene Erfahrungen zu den unterschiedlichen Themen auszutauschen. Denn gerade das ist neben den oft sehr interessanten und nicht alltäglichen Ausbildungsthemen ein wesentlicher Faktor für den Erfolg und die Beliebtheit der Modultage. Mit viel neuem Wissen und Erfahrungen gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun wie gewohnt in ihre Wehren, um sich hier in die Ausbildung einzubringen. So kann eine große Zahl an Einsatzkräften effektiv geschult werden.

Ein herzlicher Dank geht an das gesamte Ausbildungs- und Organisationsteam rund um Stefan Ringer und Kreisbrandmeister Thomas Loos. Ganz besonders gilt der Dank aber der Landwirtsfamilie Ritter aus Stöppach, die bei der Anfrage nicht zögerte und ihren Betrieb als Ausbildungsort zur Verfügung stellten. So konnte allen Teilnehmern eine sehr praxis- und realitätsnähe Ausbildung geboten werden, die mit Sicherheit die Wehren künftig noch besser auf das Thema Großtierrettung vorbereitet hat.

Dein Helm liegt bereit!

Deine Feuerwehr braucht Dich! Egal ob als Jugendfeuerwehrler oder als Quereinsteiger. Wenn es eng wird, beginnt die Arbeit der Feuerwehren, die im unermüdlichen Einsatz technisch helfen, Menschen retten und diejenigen betreuen, die in ihrer Existenz bedroht sind.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.