Aktuelles aus dem Landkreis

Atemschutzlehrgang im Dienstbezirk 1 abgeschlossen

In der Zeit vom 08.09. bis 10.10.2024 fand im Dienstbezirk 1 wieder ein Lehrgang für Atemschutzgeräteträger statt. An insgesamt 10 Ausbildungstagen wurden 1 Kameradin und 10 Kameraden aus den Feuerwehren Hersbruck, Velden, Hartenstein, Happurg, Breitenbrunn, Neuhaus und Krottensee auf ihre künftigen Aufgaben als Atemschutzgeräteträger vorbereitet. 

Am Donnerstag den 10.10. fand die abschließende theoretische Prüfung im Gerätehaus Pommelsbrunn statt, die praktische Prüfung wurde, wie bereits in den Vorjahren, am Vortag in der Übungsanlage Feucht absolviert. Begonnen hat die Ausbildung mit einem theoretischen Wissenstest, welcher den Ausbildern einen groben Überblick jedes einzelnen Teilnehmers geben sollte. Es folgte ein sehr umfangreiches Theoriepaket, welches aber durch Filme und Power-Point Präsentationen aufgepeppt, interessant und lehrreich für die Absolventen war.

Die praktischen Übungen von Gewöhnungsübung an den Pressluftatmer und immer leicht steigenden Belastungsübungen bis hin zum kontrollierten und überwachten erreichen der „persönlichen Belastungsgrenze“ wurden von allen Teilnehmern gut gemeistert, die Highlights des praktischen Teils stellen mit Sicherheit die „Einsatzübungen“ unter Nullsicht dar, die Durchgänge im Brandübungscontainer der BF Nürnberg unter realistischen Bedingungen, sowie die Stationsübungen und das Leitersteigen.

Die Atemschutzausbildung ist eine sehr anstrengende und aber auch sehr interessante Ausbildung mit vielen verschiedenen Aufgabenfeldern. Wir haben mit dem Lehrgang die Grundlagen nach FwDV 7 vermittelt, viele Tipps und Ratschläge mit auf den Weg gegeben, jedoch hat Lehrgangsleiter KBM Herger immer wieder betont, dass nachdem Lehrgang keine fertig ausgebildeten Atemschützer aus den Kameraden geworden sind, die Praxis und die Routine müssen alle Teilnehmer in vielen Stunden Standortausbildung in ihren Atemschutzgruppen erlernen. Sie haben jetzt zwar ein solides Basiswissen aber noch lange nicht ausgelernt denn dafür wäre die Zeit viel zu knapp bemessen.

Ein besonderes Augenmerk wurde in der Ausbildung auf den Bereich Hygiene und Schwarz-weiß Trennung gelegt, das korrekte Ablegen der Einsatzkleidung nach dem Brandeinsatz sowie die zu befolgenden Grundsätze werden auch die weiteren Lehrgänge begleiten, hier wollen wir Zug um Zug bei den Feuerwehren eine Routine etablieren um möglichst Kontamination mit z.T. krebserregenden und gesundheitsschädigenden Stoffen in der Zukunft zu minimieren.

Alles in allem ein interessanter Lehrgang mit fleißigen und ehrgeizigen Teilnehmern.

KBM Herger wünschte den Teilnehmern immer unfallfreie Übungen und Einsätze und die Einsicht, dass wir als Feuerwehrfrauen und -männer nicht „unverwundbar“ sind!

Im Anschluss an die Zeugnis-Übergabe ließen die Teilnehmer und Ausbilder den Abend bei Pizza und Kaltgetränk in gelöster Stimmung und mit guten Gesprächen ausklingen.

Es wurde an folgenden Standorten ausgebildet:

FF Hersbruck; FF Neuhaus und FF Pommelsbrunn und BF Nürnberg

Die Ausbildung wurde unterstützt durch die Ausbilder Andreas Partsch, Thomas Kulacz, Thorsten Sperber, Maximilian Mädler, Julian Sperber, Andreas Bauer und Manuel Neuner.

Ein großes Dankeschön an die Ausbilder, ohne diese wäre eine so zeitintensive und qualitative Ausbildung in dieser Form gar nicht möglich, sowie an die Atemschutzwerkstatt der FF Hersbruck für die tadellose Unterstützung

 

Bericht und Bilder:  KBM Armin Herger

Dein Helm liegt bereit!

Deine Feuerwehr braucht Dich! Egal ob als Jugendfeuerwehrler oder als Quereinsteiger. Wenn es eng wird, beginnt die Arbeit der Feuerwehren, die im unermüdlichen Einsatz technisch helfen, Menschen retten und diejenigen betreuen, die in ihrer Existenz bedroht sind.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.