Aktuelles aus dem Landkreis

Feuerwehren Hartmannshof und Weigendorf legen Leistungsprüfung THL ab

Hartmannshof (DB 1) - Zwei Gruppen der Feuerwehren Hartmannshof und Weigendorf legen erstmals seit 2014 wieder gemeinsam die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ ab. Beide Gruppen wurden vom stellv. Kommandanten Stefan Bauer auf die Prüfung vorbereitet.

Angenommenes Übungsszenario war ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person. Innerhalb der Zeitvorgabe von 300 Sekunden ist hierbei unter anderem die Erstversorgung, die Einsatzstellenabsicherung und die technische Rettung aufzubauen. Je nach zu absolvierender Stufe und Position innerhalb der Gruppe mussten Zusatzaufgaben wie z. B. die praktische Vornahme des Hebekissensatzes, absolviert werden.
Nicht nur die Mannschaften, sondern auch das Team der Prüfer wurde landkreisübergreifend gestellt. Die Prüfer KBM Roland Gentsch (Nürnberger Land), KBI Hans Sperber (Amberg-Sulzbach) sowie KBI Thorsten Brunner (Nürnberger Land) bescheinigten eine einwandfreie und zügige Arbeit. Besonders erfreut zeigten sich die Kreisbrandinspektoren von der guten Zusammenarbeit beider Feuerwehren bei sämtlichen Einsätzen und Übungen. Bürgermeister Armin Haushahn (Gemeinde Pommelsbrunn) dankte allen Teilnehmern für ihr Engagement und lud zum gemeinsamen Abschlussessen im Gerätehaus Hartmannshof ein.

Die Kameraden legten dabei folgende Stufen ab:

Jens Maul - FF Weigendorf - Stufe 1
Sebastian Höfler - FF Hartmannshof - Stufe 1
Dirk Kreuter - FF Weigendorf - Stufe 2
Johannes Grötsch - FF Weigendorf - Stufe 2
Fabian Pickel - FF Weigendorf - Stufe 2
Jonas Rücker - FF Hartmannshof - Stufe 2
Niklas Schmalzl - FF Hartmannshof - Stufe 2
Eric Ottmann - FF Hartmannshof - Stufe 4
Markus Bauer - FF Hartmannshof - Stufe 4
Markus Boslau - FF Hartmannshof - Stufe 4
Horst Barthelmann - FF Hartmannshof - Stufe 5

 

Bericht und Bilder: FF Hartmannshof

Dein Helm liegt bereit!

Deine Feuerwehr braucht Dich! Egal ob als Jugendfeuerwehrler oder als Quereinsteiger. Wenn es eng wird, beginnt die Arbeit der Feuerwehren, die im unermüdlichen Einsatz technisch helfen, Menschen retten und diejenigen betreuen, die in ihrer Existenz bedroht sind.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.