Aktuelles aus dem Landkreis

Handlungsempfehlung und Taschenkarte für Einsätze mit der Bergwacht

Seit November unterstützen die Feuerwehren im Landkreis die Kräfte der Bergwacht bei First Responder Einsätzen in unwegsamem Gelände. Bei diesen Einsätzen werden alle Beteiligten oft vor besondere Herausforderungen gestellt.

Immer wieder kommt es zu Unfällen in unwegsamem Gelände, sei es beispielsweise bei Waldarbeiten, beim Mountainbiken oder Klettern. Zur Versorgung und Rettung der verletzten Personen kommt hier die Bergwacht zum Einsatz, in deren Zuständigkeitsbereich solche Einsätze liegen.

Um die Zeit bis zum Eintreffen qualifizierter Ersthelfer und damit das therapiefreie Intervall zu reduzieren sowie die Kräfte der Bergwacht mit der Ortskenntnis der örtlich zuständigen Feuerwehren zu unterstützen, wurde für den Bereich der ILS Nürnberg eine Anpassung der Alarmierung durchgeführt. Daher erfolgt bei Rettungseinsätzen im unwegsamen Gelände neben den Kräften der Bergwacht und des Rettungsdienstes seit November auch eine Alarmierung der örtlich zuständigen Feuerwehr.

Bei gemeinsamen Einsätzen unterschiedlicher Organisationen ist eine klare und geregelte Kommunikation entscheidend für den reibungslosen Ablauf. Auch die oft beengten Zufahrten und schwer zu erreichenden Örtlichkeiten bedürfen einer guten Absprache bereits auf der Anfahrt um so schnellstmöglich eine Versorgung der verunfallten Person zu erreichen.

Um diese Absprachen zu erleichtern, steht im Downloadbereich eine Handlungsempfehlung und eine Taschenkarte für Einsätze mit der Bergwacht im unwegsamen Gelände zur Verfügung. Diese können ausgedruckt in den Fahrzeugen hinterlegt werden, damit sie im Bedarfsfall schnell zur Hand sind. Die Unterlagen sind im Bereich "Fachinformationen der Kreisbrandinspektion" oder unter diesem Link zu finden.

 

Bericht: Kreisbrandinspektion Nürnberger Land, Bild: FF Schwarzenbruck

 

Dein Helm liegt bereit!

Deine Feuerwehr braucht Dich! Egal ob als Jugendfeuerwehrler oder als Quereinsteiger. Wenn es eng wird, beginnt die Arbeit der Feuerwehren, die im unermüdlichen Einsatz technisch helfen, Menschen retten und diejenigen betreuen, die in ihrer Existenz bedroht sind.