Am 29. März fand in Röthenbach an der Pegnitz eine praxisorientierte Fortbildung für Motorsägenführer statt. Die Teilnehmenden aus mehreren Feuerwehren des Dienstbezirks 2 erhielten dabei die Möglichkeit, sich intensiv mit neuen Techniken und Einsatzszenarien im Umgang mit der Motorsäge auseinanderzusetzen.
Im Zentrum der Fortbildung stand das Arbeiten mit unter Spannung stehendem Holz – eine Situation, wie sie im Feuerwehreinsatz nach Sturmereignissen oder Schneebruch häufig vorkommt. Um das Verhalten von Holz unter verschiedenen Spannungsverhältnissen realitätsnah darzustellen, kam der landkreiseigene Spannungssimulator zum Einsatz. Mit diesem können unterschiedliche Szenarien simuliert und praxisnahe Schnitttechniken unter Anleitung geübt werden.
Nach einem kurzen theoretischen Einstieg zu sicherheitsrelevanten Grundlagen und Gerätekunde lag der Schwerpunkt der Fortbildung auf der praktischen Anwendung. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen zu erweitern, neue Schnitttechniken zu erlernen und den Umgang mit spannungsbelastetem Holz unter realitätsnahen Bedingungen zu trainieren.
Ein großer Dank gilt dem engagierten Ausbilderteam sowie der Stadt Röthenbach an der Pegnitz für die Bereitstellung der Ausbildungsörtlichkeit.
Die vermittelten Inhalte stellen einen wichtigen Beitrag zur Vorbereitung der Feuerwehren auf anspruchsvolle Einsatzlagen dar und werden nun in den jeweiligen Wehren in Ausbildung und Praxis weitergetragen.