Aktuelles aus dem Landkreis

Kommandantenversammlung im DB 1

Zu ihrer jährlichen Versammlung kamen am 17. März die Führungskräfte, Schiedsrichter und Fachbereichsleiter der Feuerwehren im Dienstbezirk 1 zusammen. Neben einem Rückblick auf das vergangene Berichtsjahr und der Vorstellung aktueller Themen konnte die Versammlung auch zur Ehrung zweier verdienter Mitglieder der Feuerwehren genutzt werden. 

Zusätzlich zu den zahlreichen Vertretern der Feuerwehren und der Kreisbrandinspektion freute sich Kreisbrandinspektor Thorsten Brunner, verantwortlich für den Dienstbezirk 1, ganz besonders auch Landrat Armin Kroder, den 2. Bürgermeister der Gemeinde Alfeld Karl Fischer sowie Björn Förster von der Polizeiinspektion in Hersbruck und Marcus Sperber vom THW Ortsverband Lauf begrüßen zu dürfen. Kroder und Fischer als Vertreter der Politik betonten den hohen Wert des ehrenamtlichen Engagements für die Gefahrenabwehr und den Katastrophenschutz im Landkreis. Sie dankten den Kommandantinnen und Kommandanten stellvertretend für ihre Wehren für die Bereitschaft auch in ihrer Freizeit für die Bevölkerung da zu sein.

Förster und Sperber dankten den Feuerwehren für die gute Zusammenarbeit und betonten, wie wichtig diese als leistungsstarker und verlässlicher Partner an den Einsatzstellen sind.

Thorsten Brunner konnte für das vergangene Jahr über einen Anstieg der Aktivenzahlen auf über 1.600 Einsatzkräfte berichten. Der Anstieg ist dabei vor Allem auf die gute und konsequente Nachwuchsarbeit der Feuerwehren zurückzuführen. Einen Rückgang gab es bei den zu leistenden Einsätzen der Feuerwehren, insgesamt 845 Einsätze galt es zu bewältigen. Unter anderem waren die Feuerwehren bei zwei größeren Brandeinsätzen in der Gemeinde Velden und in Kainsbach sowie THL Einsätzen in Thalheim, Vorra und bei Hohenstadt gefordert. Auch mehrere Unwetter im Mai und Juni sorgten für zahlreiche Einsätze. Nicht zuletzt waren Einsatzkräfte aus dem Dienstbezirk 1 auch im Rahmen des Hilfeleistungskontingentes eingesetzt.

Im Jahr 2024 konnte in Eschenbach ein neue First-Responder-Einheit in Dienstgestellt werden. Diese ist im Gemeindebereich von Pommelsbrunn für die Bürgerinnen und Bürger im Einsatz. Die Feuerwehren Oberkrumbach und Hartenstein konnten sich über neue Einsatzfahrzeuge freuen.

Für den Fachbereich „Leistungsprüfungen“ berichtete Kreisbrandmeister Roland Gentsch über das Geschehen des vergangenen Jahres. So fanden insgesamt 15 Abnahmen von Leistungsprüfungen statt, bei denen insgesamt 14 Gruppen die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ und 20 Gruppen die Leistungsprüfung „Die Gruppe im THL-Einsatz“ absolvierten. Auch eine Abnahme des landkreiseigenen Abzeichens „Kritischer Wohnhausbrand“ wurde durchgeführt. Hierbei bedankte er sich bei seinem Schiedsrichterteam, ohne das eine solche Anzahl an Abnahmen nicht zu leisten gewesen wäre.

 Kreisbrandmeister Kay Marienfeld gab einen kurzen Überblick über die durchgeführten Gerätehausbesichtigungen. Dabei freute er sich besonders über die guten Vorbereitungen sowie die gemeinsam erreichten Verbesserungen.

Aus dem Fachbereich „Atemschutz und CSA“ berichtete Kreisbrandmeister Armin Herger. Insgesamt verfügten 18 Feuerwehren über Atemschutz, die Zahl der Atemschutzgeräteträger konnte dabei, auch dank der beiden durchgeführten Lehrgänge, konstant bei 350 gehalten werden. Auch zwei Lehrgänge für Träger von Chemieschutzanzügen (CSA) konnten durchgeführt werden. Auch für dieses Jahr sind wieder zwei Lehrgänge für Atemschutzgeräteträger und für CSA-Träger geplant. Herger dankte allen Ausbildern für die Unterstützung und geleistete Arbeit.

Über ebenfalls positive Personalentwicklungen konnte Kreisbrandmeister Andreas Weber berichten, der für den Bereich der Jugendarbeit und Brandschutzerziehung im Dienstbezirk verantwortlich ist. So konnten die Jugend- und Kinderfeuerwehren erneut einen deutlichen Zuwachs verzeichnen und gleichzeitig zahlreiche Mitglieder an die Aktiven Wehren übergeben. Auch 2024 konnten die Jugendlichen bei der Flamme der Stufen 1 bis 3, der Deutschen Jugendleistungsspange und dem Wissenstest wieder ihr Können und Wissen unter Beweis stellen. Für 2025 sind erneut verschieden Prüfungen geplant.

Kreisbrandmeister Thomas Loos berichtete über das Ausbildungsgeschehen des vergangenen Jahres. Neben verschiedenen Lehrgängen zur Modularen Truppausbildung, die in der Feuerwehr die Grundausbildung darstellt, konnten auch zahlreiche zusätzliche Aus- und Fortbildungen, wie beispielsweise Modultage, Schulungen am Schaumtrainer sowie Fortbildungen am Spannungssimulator angeboten werden. Er dankte hier allen Ausbildern für ihre Arbeit und Unterstützung.

Anschließend gab Kreisbrandinspektor Philipp Wolshöfer, zuständig für die Ausbildung der Feuerwehren im gesamten Landkreis, einen kurzen Überblick über aktuell Entwicklungen. Dabei freute er sich besonders über den guten Start des Veranstaltungsportals und den regen Zuspruch für die neu angebotenen Führungskräftefortbildungen berichten zu können.

Kreisbrandinspektor Bernd Haslinger gab den Anwesenden aktuelle Informationen aus dem Bereich Funk und Kommunikation, bevor Kreisbrandmeister Norbert Schlicht über die Arbeit der UG-ÖEL berichtete.

Zum Abschluss gab Kreisbrandrat Holger Herrmann Informationen zum Geschehen im Landkreis sowie zu allgemeinen Themen. Dabei ging er neben aktuell laufenden Beschaffungen auch auf die weitere Planung ein. Auch über personelle Veränderungen im Bereich der Inspektion konnte er berichten, hier ist seit November Marco Migliaccio als neuer Kreisbrandmeister CBRN eingesetzt. Weitere Themen seines Berichtes waren unter anderem das neue Einsatzstichwort „Rettung aus unwegsamem Gelände“, Änderungen in der Zuwendungsrichtlinie sowie die Arbeit der Brandschutzdienststelle. Er dankte abschließend allen Mitstreitern und Kommandanten sowie den Kommunen für ihre Unterstützung.

Im Anschluss konnten dann mit Kreisbrandmeister Armin Herger und Norbert Bundil zwei verdiente Mitglieder der Feuerwehren im Dienstbezirk für ihr langjähriges Engagement und ihren Einsatz mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet werden, eine ganz besondere Ehre, die beide mehr als verdient haben.

Armin Herger insgesamt 20 Jahre in der Führung der Feuerwehr Pommelsbrunn engagiert, davon 18 Jahre als 1. Kommandant. Seit 2007 ist er als Kreisbrandmeister für den Fachbereich „Atemschutz und CSA“ eingesetzt und hat diesen Bereich stets mit viel Engagement vorangebracht. Und auch sonst ist er immer zur Stelle, wenn er bei der Feuerwehr gebraucht wird.

Norbert Bundil ist seit vielen Jahren als Gerätewart der Feuerwehr Hersbruck nicht mehr wegzudenken. Hier unterstützt er die Feuerwehren mit seinem Fachwissen. Bei der PSNV-E ist er seit 2013 als stellvertretender Leiter tätig. Er ist seit vielen Jahren in der Maschinisten- und Fahrerausbildung engagiert und koordiniert seit der Einführung des Digitalfunks im Landkreis die Updates der Endgeräte im Dienstbezirk 1.

Zum Ende der Veranstaltung dankte Thorsten Brunner allen anwesenden Kommandantinnen und Kommandanten, Schiedsrichtern und Ausbildern stellvertretend für alle Aktiven für ihre Unterstützung und Leistung für die Feuerwehren im Landkreis sowie dem Landkreis und den Kommunen für die Unterstützung und Zusammenarbeit bevor er die Sitzung beendete.

 

Bericht und Bilder: Kreisbrandinspektion Nürnberger Land

Dein Helm liegt bereit!

Deine Feuerwehr braucht Dich! Egal ob als Jugendfeuerwehrler oder als Quereinsteiger. Wenn es eng wird, beginnt die Arbeit der Feuerwehren, die im unermüdlichen Einsatz technisch helfen, Menschen retten und diejenigen betreuen, die in ihrer Existenz bedroht sind.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.