Im März fand in Altdorf ein Aufbaulehrgang für Motorsägenführer statt. Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren im gesamten Dienstbezirk 3 nutzen diese Gelegenheit sich fortzubilden.
In Einsätzen werden die Motorsägenführer in den Feuerwehren mit schwierigen Situationen konfrontiert. Denn gerade bei Sturmschäden und Schneebruch, zwei häufige Einsatzszenarien in der Feuerwehr, steht das Holz oft unter Spannung. Hier gilt es dann mit Bedacht vorzugehen und die richtige Technik parat zu haben. Um den Einsatzkräften hier mehr Sicherheit zu geben und wichtige Kenntnisse zu vermitteln, ist die Fortbildung am landkreiseigenen Spannungssimulator ein wichtiges Mittel.
In einem kurzen theoretischen Teil zu Sicherheitsmaßnahmen sowie Wartung und Pflege von Motorsägen wurden hier wichtige Grundlagen aufgefrischt.
Das Arbeiten mit Hölzern unter Spannung sowie sichere Schnitt- und Fälltechniken standen dann beim praktischen Teil der Ausbildung im Fokus. Mit dem Spannungssimulator konnten hierfür unterschiedliche Szenarien dargestellt und geübt werden. Dadurch war es für die Einsatzkräfte möglich sich unter realistische Einsatzbedingungen bestmöglich auf Extremsituationen vorzubereiten.
Ein herzlicher Dank geht an das Ausbilderteam um den im Dienstbezirk 3 für den Bereich „Motorsägen“ zuständigen Kreisbrandmeister Thomas Pöllot sowie an die Stadt Altdorf, die erneut ihren Bauhof für die Ausbildungsveranstaltung zur Verfügung gestellt hat.
Die Teilnehmer bringen ihr neu erworbenes Wissen nun in ihre Wehren, wo sie es in das Einsatz- und Ausbildungsgeschehen einbringen werden.
Bericht und Bilder: Kreisbrandinspektion Nürnberger Land