Die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter der Landkreisfeuerwehren kamen Anfang April zu ihrer jährlichen Dienstbesprechung zusammen. Gemeinsam tauschte man sich in Röthenbach a. d. Peg. über das vergangene Jahr sowie die Planungen für 2025 aus.
Kreisbrandinspektor Thorsten Brunner, der für diesen Bereich verantwortlich ist, freute sich die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen zu können und überbrachte dabei die besten Grüße der Kreisbrandinspektion.
Das Jahr 2024 war im Bereich der abgenommenen Leistungsprüfung ein durchaus erfolgreich. Insgesamt sind aktuell 29 Aktive als Schiedsrichter in den Landkreisfeuerwehren tätig, eine stolze Zahl, die es angesichts der zahlreichen Leistungsprüfungen aber auch braucht. Denn im Jahr 2024 gab es insgesamt 21 Abnahmen für die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ und 16 für die Leistungsprüfung „Die Gruppe im THL-Einsatz“ mit insgesamt 75 teilnehmenden Gruppen. Dabei konnten 492 Aktive ein Abzeichen entgegennehmen, ein Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren. Sehr erfreulich ist dabei, dass insbesondere bei den Teilnehmenden der Stufe 1, also den „Ersttätern“ jeweils ein deutlicher Anstieg zu verbuchen war. Ein deutliches Zeichen für eine vitale Ausbildungs- und Nachwuchsarbeit in den Feuerwehren.
Auch Abnahmen des landkreiseigenen Abzeichens „Kritischer Wohnungsbrand“ bei dem ein Brandeinsatz in Zugstärke absolviert werden muss, konnten wieder mit Erfolg durchgeführt werden. In diesem Bereich stehen 2025 erstmals Abnahmen der Stufe 3 „Gold“ an.
Für das laufende Jahr sind aktuell bereits wieder zahlreiche Abnahmen der beiden Leistungsprüfungen geplant, erste Abnahmen sind bereits erfolgt. Daher kann man auch für dieses Jahr wieder auf einen Anstieg der Zahlen hoffen.
Die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter der Landkreisfeuerwehren sind auch in diesem Jahr wieder in die Abnahmen der Jugendfeuerwehren eingebunden, darunter die Jugendflamme Stufe 1 und 2, die Bayerische Jugendleistungsprüfung sowie der Wissenstest.
Thorsten Brunner gab anschließend noch einen kurzen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Leistungsprüfungen sowie allgemeine Hinweise zu den Durchführungen.
Abschließend dankte er allen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern für ihre Arbeit und Unterstützung, auch bei der Vorbereitung der Landkreisfeuerwehren auf die Leistungsprüfungen, bevor man sich bei einer gemeinsamen Brotzeit austauchen konnte.
Bericht und Bild: Kreisbrandinspektion Nürnberger Land