Ausbilder aus dem Landkreis nahmen auch in diesem Jahr am Kongress der MTA Ausbildung an der Feuerwehrschule in Regensburg und Würzburg teil.
Im Fokus standen neben dem Austausch mit den Ausbildern für die Modulare Truppausbildung (MTA) in ganz Bayern in diesem Jahr vor allem die Abschlussprüfung und der vorangehende Ausbildungs- und Übungsdienst in der eigenen Feuerwehr.
Letzterer ist zentraler Bestandteil der Grundausbildung in der Feuerwehr. Denn im Basis Lehrgang der MTA werden den angehenden Einsatzkräften lediglich die Grundlagen für den Feuerwehrdienst an die Hand gegeben, welche dann im Rahmen des Ausbildungs- und Übungsdienstes innerhalb der eigenen Feuerwehr in den folgenden zwei Jahren intensiviert und vertieft werden. Dabei geht es neben Fahrzeugen und Geräten am eigenen Standort auch um die dort vorhandenen Strukturen und die jeweilige Führungsorganisation sowie Besonderheiten und spezielle Einsatzobjekte im eigenen Einsatzbereich. Abgeschlossen wird die Grundausbildung dann mit der Abschlussprüfung und damit der Qualifikation eines Truppführers.
In Verschiedenen Gruppen wurden im Rahmen des Kongresses durch die Teilnehmer die unterschiedlichen Themen erarbeitet. Bei dieser Gelegenheit fand auch wieder ein reger Austausch zwischen den Teilnehmern statt und es konnten wieder wichtige Kontakte zu den Ausbildern in anderen Landkreisen geknüpft werden.
Insgesamt wurde auch bei diesem Kongress wieder deutlich, wie gut die Ausbildung bei den Feuerwehren im Landkreis aufgestellt ist.
Bericht und Bilder: Kreisbrandinspektion Nürnberger Land