Aktuelles aus dem Landkreis

Kommandantenversammlung im Dienstbezirk 2

Am 12. Mai fand in Heuchling die jährliche Dienstversammlung der Führungskräfte, Schiedsrichter und Ausbilder der Feuerwehren im Dienstbezirk 2 statt. Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr gab es auch Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Themen.

Kreisbrandrat Holger Herrmann, der in Vertretung für den kurzfristig erkrankten Kreisbrandinspektor im Dienstbezirk 2, Oliver Heinecke, die Versammlung leitete und dessen Grüße überbrachte, und hieß die anwesenden Kommandantinnen und Kommandanten, Mitglieder der Kreisbrandinspektion, Schiedsrichter und Ausbilder aus den Feuerwehren herzlich willkommen. Er freute sich außerdem auch Landrat Armin Kroder und Thomas Lang, Bürgermeister der Stadt Lauf a. d. Peg., sowie Markus Sperber, den Ortsbeauftragten des THW-Ortsverbandes aus Lauf a. d. Peg. begrüßen zu können.

Landrat Armin Kroder und Bürgermeister Lang betonten in ihren Grußworten die Wichtigkeit und den Wert des ehrenamtlichen Einsatzes der Feuerwehren. Sie betonten dabei besonders das hohe Maß an Verantwortung, dass die Führungskräfte in den Feuerwehren auf sich nehmen und dankten den Anwesenden stellvertretend für alle Einsatzkräfte der Feuerwehren im Landkreis.

Im Anschluss gab Kreisbrandrat Holger Herrmann den Anwesenden Informationen über allgemeine Entwicklungen im Bereich der Landkreisfeuerwehren sowie darüber hinaus. Dabei ging er neben aktuell laufenden Beschaffungen auch auf die weitere Planung ein. Auch über personelle Veränderungen im Bereich der Inspektion konnte er berichten. Hier ist seit November Marco Migliaccio als neuer Kreisbrandmeister CBRN eingesetzt. Weitere Themen seines Berichtes waren unter anderem die aktuell laufende Novellierung des Feuerwehrgesetztes, das neue Einsatzstichwort „Rettung aus unwegsamem Gelände“, Änderungen in der Zuwendungsrichtlinie sowie die Arbeit der Brandschutzdienststelle. Er dankte abschließend allen Mitstreitern und Kommandanten sowie den Kommunen für ihre Unterstützung.

Markus Sperber und Christoph Müller stellten den Führungskräften die Struktur sowie das Leistungsspektrum und die Einsatzorganisation des THW vor, um so künftig die Zusammenarbeit noch weiter intensivieren zu können. In ihrem Vortrag dankten sie den Anwesenden auch für die gute Zusammenarbeit im Landkreis.

Kreisbrandmeisterin Nadine Lang berichtete den Anwesenden über die aktuellen Entwicklungen bei den Jugendfeuerwehren. Diese konnten sich, trotz zahlreicher Übertritte in die aktiven Wehren über einen weiteren Zuwachs freuen, ein Ergebnis, das nur durch die gute Arbeit der Jugendwartinnen und Jugendwarte möglich ist. Zusätzlich konnten auch im vergangenen Jahr wieder verschieden Abzeichen abgenommen werden.

Über die vielfältigen Ausbildungen und die aktuellen Entwicklungen in diesem wichtigen Bereich der Feuerwehr berichtete Kreisbrandmeister Frank Schmidt. Er freute sich über die rege Beteiligung an den angebotenen Lehrgängen und dankte seinem Ausbilderteam für die gute Arbeit. Zusätzlich stellte er das Ausbildungsangebot für das laufende Jahr sowie die seit Jahresbeginn genutzte Verwaltungsplattform für die Ausbildungen, welche bereits gut angenommen wird, vor.

Einen Überblick in den Fachbereich Atemschutz und CSA gab Kreisbrandmeister Frank Kramer. Im vergangenen Jahr konnten wieder drei Lehrgänge für Atemschutzgeräteträger durchgeführt werden. Insgesamt gibt es im Dienstbezirk 2 aktuell 26 Feuerwehren mit Atemschutz sowie drei mit CSA-Trägern.

Kreisbrandmeister Martin Knorr, zuständig für den Bereich Leistungsprüfungen und Fahrerausbildung sowie die Fortbildung der Motorsägenführer, konnte über insgesamt 8 Abnahmen von Leistungsprüfungen berichten. Bei den Abnahmen konnten über 100 Abzeichen übergeben werden. Erstmals gab es im Dienstbezirk 2 auch eine Abnahme des Leistungsabzeichens „Kritischer Wohnungsbrand“. Auch konnten im vergangenen Jahr durch Knorr und sein Team wieder Fahrer für die Fahrzeuge bis 7,49 t ausgebildet werden.

Anschließend gab Kreisbrandinspektor Philipp Wolshöfer, zuständig für die Ausbildung der Feuerwehren im gesamten Landkreis, einen kurzen Überblick über aktuell Entwicklungen auf Landkreisebene.

Die Statistiken des vergangenen Jahres stellte Kreisbrandmeister Florian Krüger vor. Die Feuerwehren im Dienstbezirk 2 mussten insgesamt zu 1063 Einsätzen ausrücken, ein Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren. Dieser Rückgang war, außer bei den Sicherheitswachen, in allen Einsatzbereichen zu beobachten. Einen Anstieg gab es dagegen bei der Zahl der aktiven Mitglieder auf 1300 Feuerwehrdienstleistende.

Im Anschluss wurde den Anwesenden dann noch die Arbeit der UG-ÖEL im Landkreis Nürnberger Land vorgestellt.

Zum Ende der Versammlung dankte Kreisbrandrat Holger Herrmann allen Anwesenden sowie allen Mitwirkenden bei den Feuerwehren im Landkreis für ihre Arbeit und ihre Bereitschaft sich in ihrer Freizeit für die Bevölkerung im Landkreis einzusetzen sowie den Kommunen und dem Landkreis für die Unterstützung.

 

Bericht und Bilder: Kreisbrandinspektion Nürnberger Land

 

Dein Helm liegt bereit!

Deine Feuerwehr braucht Dich! Egal ob als Jugendfeuerwehrler oder als Quereinsteiger. Wenn es eng wird, beginnt die Arbeit der Feuerwehren, die im unermüdlichen Einsatz technisch helfen, Menschen retten und diejenigen betreuen, die in ihrer Existenz bedroht sind.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.