Am 28. Juni fand in Schwarzenbruck der diesjährige Modultag THL des Dienstbezirks 3 statt. Es war die mittlerweile 29te Auflage der unter den Feuerwehren sehr beliebten Ausbildungsreihe im Dienstbezirk.
In diesem Jahr stand der Modultag ganz im Zeichen der Tür- und Fensteröffnung, einem Thema, das für Feuerwehren im Einsatz oft große Relevanz hat. Nicht nur müssen Zugänge zu brennenden Räumen oder Gebäuden geschaffen werden, auch zur Unterstützung für den Rettungsdienst werden Feuerwehren immer öfter alarmiert, um einen Zugang zu einer verletzten oder hilflosen Person zu schaffen.
Kreisbrandmeister Sven Burger, der im Dienstbezirk 3 für die Ausbildung zuständig ist, und Kreisbrandinspektor Philipp Wolshöfer begrüßten die zahlreichen Teilnehmer aus Feuerwehren im gesamten Landkreis. Besonders freuten sie sich, auch Landrat Armin Kroder, Kreisbrandrat Holger Herrmann sowie den Schwarzenbrucker Bürgermeister Markus Holzammer begrüßen zu dürfen. Kroder und Herrmann dankten den Teilnehmern für ihre Bereitschaft sich auch an einem Samstag bei heißen Temperaturen für den Einsatz in der Feuerwehr fortzubilden
Um die Ausbildung der Feuerwehren im Landkreis in diesem wichtigen Bereich zu unterstützen, wurde durch den Landkreis Nürnberger Land eine spezielle Übungstür beschafft, welche im Rahmen des Modultags durch Landrat Armin Kroder offiziell übergeben wurde. Künftig ermöglicht es die Tür den Einsatzkräften Türöffnungen mit unterschiedlichen Gerätschaften zu üben, ohne dabei Wohnungs- oder Gebäudetüren zu schädigen. Für diese Unterstützung gilt dem Landkreis Nürnberger Land der herzliche Dank der Landkreisfeuerwehren.
Die erste Öffnung und damit Einweihung der Übungstür übernahmen dann auch gleich Landrat Armin Kroder und Kreisbrandrat Holger Herrmann, die ihr Können vor den Augen der zahlreichen Teilnehmer unter Beweis stellten.
Im Anschluss ging es dann für die knapp 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Stationsausbildungen. An insgesamt fünf Stationen befasste man sich mit verschiedenen Themen rund um das Schaffen von Zugängen.
So wurde an den Stationen das Öffnen gekippter Fenster mit unterschiedlichen Werkzeugen, die Öffnung von Wohnungstüren sowie das Öffnen von Autotüren demonstriert und geübt. Natürlich kam auch die neubeschaffte Übungstür zum Einsatz und konnte von allen Teilnehmern intensiv genutzt werden. An der fünften Station ging es dann um die Erkundung und mögliche Gefahren bei einer Türöffnung, um so künftig die Einsatzkräfte hier zu sensibilisieren.
Die unterschiedlichen Stationen und natürlich auch die Mittagspause nutzten alle Teilnehmer, wie bei Modultagen üblich, auch wieder zum regen Austausch über eigene Einsatzerfahrungen.
Am Ende der wieder sehr gelungenen Ausbildungsveranstaltung dankte Kreisbrandinspektor Florian Bayer dem Ausbildungs- und Organisationsteam um Sven Burger und Markus Stelzer sowie der Feuerwehr Schwarzenbruck, die ihr Gerätehaus zur Verfügung stellten. Einen besonderen Dank sprachen sie an die Firma Purucker aus, die nicht nur die Ausbildung zur Fahrzeugöffnung übernahm, sondern hierfür auch noch Autos zur Verfügung stellte.
Mit vielen neune Eindrücken und wichtigen Erfahrungen kehren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun zurück in ihre Wehren, um ihr neu gewonnenes Wissen hier nun an ihre Feuerwehr weiterzugeben und sich in die Ausbildung einzubringen.