Hartenstein (DB1) - Am Samstag, den 26.07.25, fand die feierliche Weihe des neuen Mehrzweckfahrzeugs (MZF) der Feuerwehr Hartenstein statt. Zahlreiche Gäste, Vertreter von Politik, Hilfsorganisationen und umliegenden Feuerwehren waren der Einladung gefolgt.
Zum Auftakt der Feierlichkeiten übernahmen die beiden Geistlichen – katholisch und evangelisch – das erste Wort und die Segnung des Fahrzeugs. In ihren Worten baten sie um göttlichen Schutz für alle Einsatzkräfte und unterstrichen die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements.
„Möge Gott euch beschützen bei allen euren Einsätzen, die ihr für unsere Gemeinschaft leistet.“
Im Anschluss eröffnete Vorstand Bernd Stiegler offiziell die Veranstaltung und begrüßte die Ehrengäste: Neben dem Bürgermeister und Vertretern des Gemeinderats waren auch Landrat Armin Kroder, die beiden Pfarrer Johannes Nickel und Christian Simon, die Kreisbrandinspektion vertreten durch KBR Holger Herrmann, KBI Thorsten Brunner und KBM Roland Gentsch, sowie zahlreiche Kameradinnen und Kameraden der umliegenden Feuerwehren anwesend. Ebenso konnten Vertreter von ASB und Bergwacht und der örtlichen Vereine willkommen geheißen werden.
In seiner Ansprache blickte Kommandant Patrick Vizethum auf den Verlauf der Fahrzeugbeschaffung zurück und erläuterte die Notwendigkeit und den Nutzen des neuen Fahrzeugs für die Feuerwehr. Er stellte klar, dass es sich nicht um ein Luxusgut, sondern um ein essenzielles Einsatzmittel handelt, das die Wehr zur Bewältigung ihrer Aufgaben benötigt. Besonders lobte er den unbürokratischen Ablauf und das konstruktive Miteinander mit der Gemeinde während des gesamten Beschaffungsprozesses. Sein Dank galt allen Unterstützern – insbesondere dem Bürgermeister, dem Gemeinderat sowie dem Beschaffungsteam der Feuerwehr.
Bürgermeister Hannes Loos betonte in seiner Rede die Bedeutung des neuen Fahrzeugs für den aktiven Feuerwehrdienst. Der Ersatz für das nahezu 30 Jahre alte Vorgängerfahrzeug sei dringend notwendig gewesen. Im Zentrum seiner Worte standen die Feuerwehrangehörigen, die mit dem Fahrzeug künftig im Einsatz arbeiten müssen. Er hob ebenfalls die gute Zusammenarbeit zwischen Gemeinderat und Feuerwehr hervor, durch die eine schnelle und unkomplizierte Beschaffung möglich wurde.
Auch Landrat Armin Kroder richtete das Wort an die Gäste und machte deutlich, dass moderne Fahrzeuge zwar wichtig seien – das Herz jeder Feuerwehr bilde jedoch das engagierte Personal. Mit Blick auf die Jugendarbeit lobte er die Feuerwehr, die nicht nur über eine Jugendfeuerwehr, sondern auch über eine Kinderfeuerwehr verfüge: „Das Netz muss man auswerfen und hoffen, dass möglichst viele der Wehr erhalten bleiben.“
Kreisbrandrat Holger Herrmann überbrachte die Glückwünsche der gesamten Kreisbrandinspektion und betonte, dass das Fahrzeug exakt auf die Anforderungen der Wehr abgestimmt sei. Eine besondere Würdigung hatte er ebenfalls im Gepäck: Jürgen Steger wurde für seine langjährige und verdienstvolle Tätigkeit – unter anderem als Jugendwart, stellvertretender Kommandant, Kommandant sowie federführender Kommandant – mit dem Silbernen Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbands ausgezeichnet.
Auch der Vorstand der Feuerwehr Enzendorf ließ es sich nicht nehmen, ein kurzes Grußwort zu sprechen und einen Gutschein für eine Brotzeit zu überreichen.
Der Kommandant der Werkfeuerwehr Eckart übermittelte Grüße und Glückwünsche der Geschäftsführung und hob die langjährige, gute Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr hervor.
Abschließend sprach Vorstand Bernd Stiegler seinen Dank an die Musikanten für die musikalische Umrahmung, sowie an die 2. Bürgermeisterin Waltraud Treutlein für die festliche Fahrzeugdekoration aus. Ebenso galt sein Dank der Gemeinde, sowie allen Helferinnen und Helfer für ihre Unterstützung und Organisation an diesem Tag. Mit einer Einladung zum gemeinsamen Mittagessen klang der offizielle Teil der Veranstaltung aus.
Am Nachmittag wurde ein abwechslungsreicher Familiennachmittag mit einem kreativen Kinderprogramm der Kinder- und Jugendfeuerwehr angeboten, welcher gut von der Bevölkerung trotz schlechten Wetters besucht wurde. Neben Gegrilltem, Kaffee und Kuchen, bildete die Blaulichtmeile das zentrale Highlight. Dort konnten Besucher eine Vielzahl an Einsatzfahrzeugen bestaunen – darunter Fahrzeuge der Gemeindefeuerwehren, ein Krankentransportwagen und eine Feldküche des ASB, die First Responder der FF Vorra, die Rettungshundestaffel des BRK, drei Fahrzeuge der Bergwacht Lauf / Hersbruck, sowie ein Streifenwagen der Polizei. An dieser Stelle noch der Dank an alle Teilnehmer der Blaulichtfamilie, die an diesem Nachmittag gekommen sind und dem Tag einen würdigen Rahmen gegeben haben.
Text und Fotos: FF Hartenstein