Aktuelles aus dem Landkreis

Gemeinschaftsübung in Germersberg stärkt die Zusammenarbeit der Ortsteilwehren

Germersberg (DB 2) - Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Germersberg, Großbellhofen, Freiröttenbach und Kirchröttenbach hat erneut die Zusammenarbeit, Kameradschaft und den Informationsaustausch zwischen den Einheiten gestärkt.

Die Übung findet ein- bis zweimal jährlich statt und bietet praxisnahe Szenarien zur Koordination über Ortsteile hinweg. Verantwortlich für die Vorbereitung waren Kommandant Daniel Meier und Gruppenführer Markus Pfister von der Feuerwehr Germersberg. Im Fokus stand ein nicht alltägliches Einsatzszenario: Ein Brand einer landwirtschaftlichen Maschine brach am Hof aus. Durch Panik rannte eine Kuh aus dem Stallbereich davon, erschreckte dabei einen Forstarbeiter, der bei holzarbeiten tätig war, und klemmte ihn unter einer Mulde mit Baumstämmen ein. In Folge kollidierte die Kuh mit einem Wanderer; beide wurden daraufhin in einen Graben gedrängt, wo sie ebenfalls eingeklemmt blieben. Die Rettung von Menschen und Tier stand dabei klar im Vordergrund: Parallel zum Löschangriff vom Löschweiher aus wurde eine koordinierte Rettungskette vorbereitet, um den Forstarbeiter und die eingeklemmte Kuh zeitnah zu retten. Die Tierrettung erfolgte in enger Abstimmung mit einer THL- und Tiernotfall-Expertise, sodass sowohl Mensch als auch Tier schonend versorgt und aus der Gefahrenlage gerettet werden konnten. Die verletzten Personen wurde gerettet und medizinisch Erstversorgt. Der Brand wurde über einen Löschangriff vom Löschweiher aus gelöscht, parallel dazu wurde am Stall eine Riegelstellung über einen Hydranten aufgebaut, um die weitere Ausbreitung zu verhindern und die Einsatzkräfte zu unterstützen.
Die Übung zeigte eine klare Trennung der Aufgaben: Brandbekämpfung, Rettung von Personen und Tieren sowie anschließende Befreiung wurden in einem koordinierten Ablauf umgesetzt. Ständige Lageeinschätzung, sichere Absperrungen sowie abgestimmte Einsatzbefehle standen im Mittelpunkt. Ziel war es, die Einsatzführung über die vier Ortsteile hinweg zu optimieren und die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren zu verbessern. Organisiert wurde die Veranstaltung durch das Engagement aller vier Wehren, wobei vor allem die gegenseitige Verständigung und der gegenseitige Respekt im Vordergrund standen. Die Teilnehmenden nutzten das Übungsfeld, um realitätsnahe Bedingungen zu schaffen. Nach der Übung erfolgte eine Auswertung, bei der Stärken und Verbesserungspotenziale besprochen wurden, gefolgt von einer Nachbereitung und Dokumentation für weitere Übungen.

Dein Helm liegt bereit!

Deine Feuerwehr braucht Dich! Egal ob als Jugendfeuerwehrler oder als Quereinsteiger. Wenn es eng wird, beginnt die Arbeit der Feuerwehren, die im unermüdlichen Einsatz technisch helfen, Menschen retten und diejenigen betreuen, die in ihrer Existenz bedroht sind.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.