Aktuelles aus dem Landkreis

Modultag „THL“ in den Dienstbezirken 1 und 2

Auch in diesem Jahr nutzten wieder zahlreiche Kameradinnen und Kameraden aus den Feuerwehren im Landkreis das Ausbildungsangebot der Modultage um sich für den Einsatz zu wappnen. In diesem Jahr stand das Thema „Fenster- und Türöffnung“ auf dem Plan.

Das Aufgabengebiet der Feuerwehren ist vielfältig. Längst ist nicht mehr nur die Brandbekämpfung ihre Kernaufgabe, sondern wann immer schnelle Hilfe benötigt wird, kann man auf die Feuerwehren zählen. Dazu gehört es auch, im Ernstfall einen Zugang zu Gebäuden, Wohnen oder Fahrzeugen zu schaffen. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Rettungsdienst zu einer hilflosen oder verletzten Person gelangen muss, um ihr medizinische Hilfe zu leisten.

Wie bei allen anderen Einsätzen zählt auch hier jede Sekunde und deswegen gilt es sich hierauf durch entsprechende Aus- und Fortbildung vorzubereiten. Aus diesem Grund stand bei den diesjährigen Modultagen des Fachbereichs „THL“ das Thema „Fenster- und Türöffnung“ im Fokus. Nach der Durchführung im Dienstbezirk 3 bereits vor den Sommerferien, folgten mit den Terminen am 20. September in Offenhausen und am 27. September in Schnaittach nun auch die Dienstbezirke 1 und 2.

Insgesamt 102 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Feuerwehren des gesamten Landkreises nutzen das wichtige und sehr praxisorientierte Ausbildungsangebot der Modultage, um sich so noch besser für den Einsatz vorzubereiten.

An vier Stationen wurden dabei entsprechende Szenarien und Praxisbeispiele geübt. So wurden an den ersten zwei Stationen Möglichkeiten für einen möglichst schadensfreien Zugang über Wohnungstüren und Fenster geübt. Teil des Ausbildungsangebotes war auch wieder die erst in diesem Jahr durch den Landkreis beschaffte Brechtüre, mit deren Hilfe das Ausbildungsangebot erheblich erweitert werden konnte. An der vierten Station galt es dann sich einen Zugang zu einem Fahrzeug zu verschaffen.

Angeleitet durch die gewohnt kompetenten und fachkundigen Ausbilder konnten alle Teilnehmenden wieder wichtige Erfahrungen und Kenntnisse für den Einsatz in ihren Feuerwehren sammeln. Die Pausen wurden neben einer Stärkung auch für den Austausch eigener Erfahrungen und das Vernetzen mit anderen Feuerwehren des Landkreises genutzt.

An den beiden Lehrgangsterminen dankten die in den Dienstbezirken zuständigen Kreisbrandinspektoren Thorsten Brunner und Oliver Heinecke dem Ausbilderteam des Fachbereichs für das erneut sehr gelungene Ausbildungsangebot sowie den gastgebenden Feuerwehren für ihre Unterstützung. Auch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern dankten sie für ihre nicht selbstverständliche Bereitschaft sich in ihrer Freizeit für den Dienst am Nächsten weiterzubilden.

Auch für das nächste Jahr ist wieder ein Modultag geplant, um so wichtige Schwerpunkte im Bereich des Feuerwehralltags zu schulen.

 

Bericht und Bilder: Kreisbrandinspektion Nürnberger Land

Dein Helm liegt bereit!

Deine Feuerwehr braucht Dich! Egal ob als Jugendfeuerwehrler oder als Quereinsteiger. Wenn es eng wird, beginnt die Arbeit der Feuerwehren, die im unermüdlichen Einsatz technisch helfen, Menschen retten und diejenigen betreuen, die in ihrer Existenz bedroht sind.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.