In den vergangenen Wochen fand im Diensbezirk 1 ein Lehrgang für Maschinisten von Tragkraftspritzen und Löschfahrzeugen statt.
Den acht Teilnehmern und zwei Teilnehmerinnen wurden zuerst die theoretischen Grundlagen vermittelt. Themen wie die Unfallverhütung und die Aufgaben die zukünftig als Maschinist auf sie zukommen standen auf dem Lehrplan. Auch der Aufbau und die technischen Unterschiede der verschiedenen Gerätschaften, die ein Maschinist bedienen muss, wurden erläutert und anschließend direkt in der Praxis veranschaulicht. Hierzu zählen nicht nur die verschiedenen Pumpen wie Tragkraftspritzen oder festverbaute Pumpen, sondern auch andere kraftbetriebene Geräte wie Stromerzeuger, Tauchpumpen oder Lüfter.
Außerdem wurde auch bei diesem Lehrgang wieder deutlich wie der Wandel der Technik mit der Zeit voranschreitet. So wurden an verschiedenen Geräten und Pumpen mit unterschiedlichen Baujahren geübt. Nachdem die Handgriffe saßen, gab es noch einen kleinen Exkurs in das Thema der Sonder- und Wegerechte im Straßenverkehr. Hier gilt ein großes Dankeschön an den Fachanwalt Peter Matzner, der die angehenden Maschinisten bestens aufklärte und die doch zahlreichen Fragen der Teilnehmer genau beantworten konnte.
In der theoretischen und praktischen Prüfung konnten die zehn Teilnehmer aus den Feuerwehren Happurg, Hersbruck, Breitenbrunn, Reichenschwand, Eschenbach und Oberkrumbach dann ihr Können unter Beweis stellen. Zum Abschluss und als zweiter Prüfungsteil stand dann noch die Wasserförderung über Lange Wegstrecken an. Hier mussten die Teilnehmer eigenständig eine Wasserversorgung über knapp 800m und 12 Höhenmeter aufbauen. Mittels vier Pumpen konnte so eine Förderleistung von 800l/min gesichert werden. Nach dem gemeinsamen Aufräumen und der Zeugnis Übergabe konnte der Lehrgang bei einer gemeinsamen Brotzeit dann Revue passiert werden lassen.
Bericht und Bilder: Jochen Weinmann


