Aktuelles aus dem Landkreis

Kommandantenversammlung in Röthenbach a. d. Peg.

Zu ihrer jährlichen Dienstversammlung kamen am 30. Oktober die Führungskräfte der Feuerwehren im Landkreis in der Karl-Diehl-Halle in Röthenbach a. d. Peg. zusammen.

Kreisbrandrat Holger Herrmann konnte hierzu neben den Kommandantinnen und Kommandanten der Feuerwehren, Mitgliedern der Kreisbrandinspektion sowie Fachbereichsleitern auch die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter des Landkreises begrüßen. Ganz besonders begrüßte er Landrat Armin Kroder, den 1. Bürgermeister der Stadt Röthenbach a. d. Peg., Klaus Hacker, sowie die anwesenden Vertreter des für den Brand- und Katastrophenschutz im Landratsamt zuständigen Sachgebietes 33.

Landrat Armin Kroder und Bürgermeister Klaus Hacker betonten in ihren Grußworten die Leistungen der Feuerwehren im Landkreis und lobten das Engagement und die Einsatzbereitschaft der ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehren, trotz wachsender Herausforderungen und sich wandelnder Umstände. Sie hoben dabei auch die gute Zusammenarbeit zwischen Politik und Ehrenamt hervor, die sich auch in den laufenden Beschaffungen widerspiegelt.

Kreisbrandrat Holger Herrmann gab in seinem Bericht einen Einblick auf die Zahlen und Ereignisse des vergangenen Jahres. So wurden im Bereich der Kreisbrandinspektion Marco Migliaccio und Jens Dinstühler neu zu Kreisbrandmeistern berufen, Dr. Ralf Schabik und Dr. Christoph Hauenstein stehen den Feuerwehren als Fachberater ABC zur Verfügung.

Die Mitgliederzahlen der Feuerwehren konnten im vergangenen Jahr mit 4360 Ehrenamtlichen Einsatzkräften nicht nur stabil gehalten, sondern sogar gesteigert werden. Das verdanken die Wehren auch der guten Nachwuchsarbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehren. In beiden Bereichen konnten ebenfalls teils deutliche Zuwächse verzeichnet werden.

Bei den Einsätzen gab es einen geringfügigen Rückgang zum Vorjahr. So mussten die Feuerwehren im Berichtsjahr zu 2940 Einsätzen ausrücken.

Zusätzlich gab Herrmann einen Überblick über die aktuellen Beschaffungen, sowohl der bereits erfolgten als auch der gerade in der Ausschreibungsphase befindlichen. Auch das künftige Katastrophenschutzzentrum der Feuerwehren wurde thematisiert.

Auch in diesem Jahr konnten im Rahmen der Versammlung wieder Ehrungen durchgeführt werden. So wurden die ausgeschiedenen Kreisbrandmeister Peter Kölbl, Dr. Ralf Schabik und Norbert Schlicht offiziell verabschiedet. Kreisbrandrat Holger Herrmann dankte ihnen stellvertretend für die Feuerwehren im Landkreis für ihr langjähriges Engagement in der Kreisbrandinspektion und ihre Leistungen im Feuerwehrwesen.

Eine ganz besondere Ehrung erhielt Landrat Armin Kroder, denn er wurde als erster überhaupt mit der in diesem Jahr neu ins Leben gerufenen „Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes Nürnberger Land“ für seinen langjährigen und unermüdlichen Einsatz für die Landkreisfeuerwehren ausgezeichnet.

Die diesjährige Versammlung wurde aber auch wieder für Fachvorträge genutzt. So stellte Tobias Buchholz das Projekt „Nürnberger Land SCHOCKT“ vor. Durch diese Initiative sollen ein flächendeckendes AED-Netz sowie ein Ersthelfernetzwerk geschaffen werden. Zusätzlich sollen Schulungen und Informationen für die Bevölkerung erfolgen. In Verbindung mit einer App sollen so im Ernstfall qualifizierte Ersthelfer alarmiert und dadurch das therapiefreie Intervall noch weiter reduziert werden. So kann eine noch schnellere Erstversorgung und die Einleitung der lebensrettenden Herz-Lungen-Wiederbelegung erreicht werden.

Feuerwehreinsätze bei „Lebensbedrohlichen Einsatzlagen“ machte Jakob Volkert vom bayerischen Zentrum für besondere Einsatzlagen zum Thema seines Vortrags. Hier ging es gezielt um die Zusammenarbeit und Führungsstrukturen bei gemeinsamen Einsätzen mit der Polizei bei entsprechenden Einsatzlagen.

Den dritten Fachvortrag an diesem Abend hielt dann Kreisbrandrat Holger Herrmann selbst und thematisierte hier Flächenbrände im Bereich von munitionsbelasteten Gebieten. In Hinblick auf den Waldbrand im Tennenloher Forst ein durchaus aktuelles und für die Feuerwehren im relevantes Thema.

Am Ende der Versammlung dankte Herrmann allen ehrenamtlichen Einsatzkräften der Feuerwehren, den Führungskräften, allen Ausbildern und Schiedsrichtern, den Verantwortlichen in der Nachwuchsarbeit und allen Helfern für ihre Arbeit im vergangenen Jahr. Auch den politischen Vertretern dankte er für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung, die sich auch im respektvollen Miteinander der vergangenen Jahre zeigte.

 

Bericht und Bilder: Kreisbrandinspektion Nürnberger Land

Dein Helm liegt bereit!

Deine Feuerwehr braucht Dich! Egal ob als Jugendfeuerwehrler oder als Quereinsteiger. Wenn es eng wird, beginnt die Arbeit der Feuerwehren, die im unermüdlichen Einsatz technisch helfen, Menschen retten und diejenigen betreuen, die in ihrer Existenz bedroht sind.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.