Aktuelles aus dem Landkreis

Schlag den Trupp der Kinderfeuerwehren

Kinderfeuerwehren aus dem gesamten Landkreis kamen am 17. Mai in Kirchensittenbach zusammen. Anlass war „Schlag den Trupp“, ein jährliches Highlight im Kalender des Fachbereichs. 

Neben Spaß und Spiel ging es bei diesem Wettbewerb auch darum, den diesjährigen Gewinner des Wanderpokals zu ermitteln. Insgesamt 12 Kinderfeuerwehren mit 187 Kindern nahmen in diesem Jahr Teil.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Landrat Armin Kroder, Bürgermeister Klaus Albrecht aus Kirchensittenbach sowie Thorsten Brunner, Kreisbrandinspektor im Dienstbezirk 2, konnte Marco Back, zuständig für die Kinderfeuerwehren im Landkreis, den Wettbewerb eröffnen. Zuvor dankte er jedoch der Feuerwehr Kirchensittenbach, die gemeinsam mit den Ortsteilwehren und Vereinen aus dem Ort die Veranstaltung anlässlich des 800-jähren Bestehens von Kirchensittenbach organisierte.

Auch in diesem Jahr waren bei den 10 Aufgaben wieder Teamgeist und Zusammenarbeit gefragt, aber auch der Feuerwehralltag spielte eine Rolle. Denn schließlich ist es Sinn und Zweck der Kinderfeuerwehren für das wichtige und wertvolle Ehrenamt in der Feuerwehr zu begeistern und den Kindern wichtige Themen aus diesem Bereich spielerisch näherzubringen.

So galt es sich unter anderem bei Hindernislauf, Zielspritzen, Dosenwerfen und C-Schlauch-Rollen zu beweisen. Aber auch die W-Fragen des Notrufs, Knoten und eine Schätzaufgabe standen auf dem Plan.

Am Ende konnte sich die Kinderfeuerwehr aus Ottensoos über den ersten Platz und damit den heiß begehrten Pokal freuen, dicht gefolgt von den Gastgebern aus Kirchensittenbach. Gewinner waren aber an diesem Tag, wie schon in den Jahren zuvor alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, denn alle hatten sichtlich wieder viel Spaß und Freude und konnten gemeinsam einen aufregenden Vormittag verbringen.

 

Bericht und Bilder: Kreisbrandinspektion Nürnberger Land

 

Dein Helm liegt bereit!

Deine Feuerwehr braucht Dich! Egal ob als Jugendfeuerwehrler oder als Quereinsteiger. Wenn es eng wird, beginnt die Arbeit der Feuerwehren, die im unermüdlichen Einsatz technisch helfen, Menschen retten und diejenigen betreuen, die in ihrer Existenz bedroht sind.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.