Waldbrände fordern die Feuerwehren im Landkreis

Die langanhaltende Trockenheit und die damit verbundene hohe Waldbrandgefahr hat in der vergangenen Woche auch die Feuerwehren im Landkreis Nürnberger Land in Atem gehalten. Dabei haben die für den Katastrophenschutz beschafften ATVs im wahrsten Sinne des Wortes ihre Feuertaufe bestanden.

Bereits am 30. April waren die Feuerwehren Kirchensittenbach, Altensittenbach, Hartenstein und Hersbruck sowie Mitglieder der Kreisbrandinspektion bei einem Vegetationsbrand bei Kirchensittenbach mehrere Stunden im Einsatz. Parallel dazu kam es zu einem Waldbrand bei Schwarzenbruck, der durch die dortigen Kräfte bekämpft wurde.

Am 01. Mai kam es dann zu einem größeren Waldbrand bei Unterkrumbach. Dort stand der Wald auf einer Fläche von 2.500 qm in Flammen. Die Wasserversorgung für die Brandbekämpfung und das langwierige Ablöschen der Glutnester wurde durch Tanklöschfahrzeuge und wasserführende Löschfahrzeuge im Pendelverkehr sichergestellt. Eine wertvolle und unverzichtbare Unterstützung waren dabei auch wieder Landwirte, die mit Güllefässern große Mengen an Wasser zur Brandbekämpfung an die Einsatzstelle brachten. Die Löscharbeiten zogen sich über mehr als 5 Stunden. Im Einsatz waren hier die Feuerwehren Unterkrumbach, Altensittenbach, Aspertshofen, Großviehberg, Hartenstein, Hersbruck, Hohenstadt, Kirchensittenbach, Kleedorf, Lauf a. d. Peg., Neuhaus a. d. Peg. und Oberkrumbach sowie Mitglieder der Kreisbrandinspektion.

Doch auch überörtlich waren die Einsatzkräfte aus dem Landkreis gefordert. Denn aus dem Nachbarlandkreis Erlangen-Höchstadt, in dem auf Grund eines Waldbrandes im Tennenloher Forst ab dem 02. Mai der Katastrophenfall galt, wurden Tanklöschfahrzeuge, Löschfahrzeuge, ATVs sowie Logistikfahrzeuge angefordert. Im Einsatz waren hier die Feuerwehren Hartenstein, Röthenbach und Schwarzenbruck. Zusätzlich wurden Mitglieder der Kreisbrandinspektion zur Unterstützung des Führungsstabes der Örtlichen Einsatzleitung angefordert. Kräfte aus dem Landkreis waren hier von 02. bis zum 04. Mai im Einsatz.

Bei allen Einsätzen hat sich gezeigt, wie wertvoll die erst im vergangenen Jahr für den Katastrophenschutz und für eben solche Lagen durch den Landkreis beschafften hochgeländegängigen ATVs (All Terrain Vehicles) für derartige Einsätze sind. Auch wurde bei den Einsätzen der Bedarf von geländegängigen Tanklöschfahrzeugen und speziellem Gerät und Material zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung, deren Beschaffung für den Katastrophenschutz aktuell bereits läuft oder geplant wird, erneut offensichtlich. Ohne eine derartige Ausstattung wären Einsatzlagen, wie beispielsweise der Waldbrand bei Tennenlohe, die auch den Landkreis Nürnberger Land mit seinen ausgedehnten Waldflächen jederzeit treffen können und deren Häufigkeit und Intensität auf Grund des Klimawandels zunehmen, kaum zu bewältigen.

Der Regen der vergangenen Tage hat aktuell für eine Entspannung der Situation gesorgt. Jedoch haben die Regenmengen bei weitem nicht ausgereicht, um das Defizit der vergangenen Wochen auszugleichen und so bleibt abzuwarten, wie sich das Risiko für Wald- und Vegetationsbränden in naher Zukunft entwickelt.

 

Bericht: Kreisbrandinspektion Nürnberger Land, Bilder: FF Kirchensittenbach, FF Hartenstein

Dein Helm liegt bereit!

Deine Feuerwehr braucht Dich! Egal ob als Jugendfeuerwehrler oder als Quereinsteiger. Wenn es eng wird, beginnt die Arbeit der Feuerwehren, die im unermüdlichen Einsatz technisch helfen, Menschen retten und diejenigen betreuen, die in ihrer Existenz bedroht sind.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.