Aktuelles aus dem Landkreis

Abnahme der Jugendflamme Stufe 3

Nach längerer Pause fand am 13. Juli wieder eine Abnahme der der Jugendflamme Stufe 3 im Landkreis Nürnberger Land statt. Bei der Abnahme in Schönberg konnten die Jugendlichen dabei hervorragende Leistungen zeigen.

Neben den Abnahmen der Stufen 1 und 2 im Juni hatten die Jugendfeuerwehren im Landkreis damit nun auch wieder die Gelegenheit die 3. und damit höchste Stufe des beliebten Jugendabzeichens abzulegen. Insgesamt 70 Jugendliche aus 19 Jugendfeuerwehren nutzten diese Gelegenheit. Dabei nahmen auch zwei Gastgruppen aus Schönberg in Holstein und Schönberg im bayerischen Wald teil.

Dass Jugendgruppen aus gleich drei unterschiedlichen Schönbergs teilnahmen, war dabei kein Zufall. Denn neben der Abnahme der Jugendflamme gab es bei der Feuerwehr Schönberg noch eine weitere große Veranstaltung an diesem Wochenende. Die Jugendfeuerwehr Schönberg konnte ihr 50-jähriges Bestehen feiern und hatte für diesen besonderen Anlass die beiden Jugendgruppen aus Holstein und dem bayerischen Wald bei einem Zeltlager zu Gast.

Über die große Anzahl an Jugendlichen, die bereit waren, sich an einem Samstagmorgen einer Prüfung zu stellen, freuten sich neben den Gastgebern aus Schönberg und dem Organisationsteam der Kreisjugendfeuerwehr Andreas Weber, Nadine Lang und Verena Ulrich auch Landrat Armin Kroder, der Laufer Bürgermeister Thomas Lang und die anwesenden Mitglieder der Kreisbrandinspektion. Sie dankten in ihren Grußworten nicht nur den Jugendlichen, sondern auch ihren Betreuerinnen und Betreuern für die Arbeit bei der Vorbereitung sowie den zahlreichen Schiedsrichtern und Helfern, die eine solche Prüfung erst möglich machen.

Ihre Aufgaben absolvierten die Jugendlichen, die sich mit ihren Jugendwartinnen und Jugendwarten wieder bestens vorbereitet hatten, wie gewohnt mit Bravour. Dabei mussten sie bei der Stufe 3 wieder einiges an feuerwehrtechnischem Wissen und Können unter Beweis stellen. Bei den Knoten und Stichen stand in dieser Prüfung der Brustbund mit Spierenstich, auch bekannt als „Rettungsknoten“, und damit die Königsklasse der Knoten auf dem Plan. Auch im Bereich der Ersten Hilfe mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Wissen unter Beweis stellen und wichtige Grundkenntnisse, wie die Feststellung von Vitalzeichen und die stabile Seitenlage, beherrschen.

Im Aufgabenbereich „Feuerwehrtechnik“ galt es dann einen Löschangriff innerhalb von 180 Sekunden vorzunehmen. Soweit kein Problem für die angehenden Feuerwehrmänner und -frauen. Jedoch galt es als besondere Schwierigkeit dabei einen zwei Meter breiten Graben zu überqueren. Hierfür musste der Schlauch entsprechend gesichert über eine Leiter geführt werden.

Am Ende konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach bestandener Prüfung das hart erarbeitete Abzeichen entgegennehmen und im Anschluss noch gemeinsam sich und den Geburtstag der Jugendfeuerwehr Schönberg feiern.

 

Bericht und Bilder: Kreisbrandinspektion Nürnberger Land

Dein Helm liegt bereit!

Deine Feuerwehr braucht Dich! Egal ob als Jugendfeuerwehrler oder als Quereinsteiger. Wenn es eng wird, beginnt die Arbeit der Feuerwehren, die im unermüdlichen Einsatz technisch helfen, Menschen retten und diejenigen betreuen, die in ihrer Existenz bedroht sind.