Aktuelles aus dem Landkreis

Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Reichenschwand

Am Wochenende des 12. und 13. Oktobers 2024 erlebte die Jugendfeuerwehr Reichenschwand einen ganz besonderen Berufsfeuerwehrtag, bei dem die jungen Feuerwehrleute den Alltag eines Berufsfeuerwehrmanns hautnah erleben durften. Das Ziel dieser Aktion war klar: den Jugendlichen die Aufregung, Verantwortung und den Teamgeist einer echten Feuerwehrschicht näherzubringen.

Bereits am Samstag ging es für die angehenden Feuerwehrleute los – und das mit einer gehörigen Portion Adrenalin. Denn niemand wusste genau, wann die nächste Alarmierung eintreffen würde. Die Alarme wurden, wie bei den „Großen“, über die Smartphone-App ALARMiator von einer Übungsleitstelle ausgelöst. Die Jugendlichen verbrachten gemeinsam Zeit, kochten zusammen und erhielten über den Tag verteilt Lerneinheiten, um sich auf die bevorstehenden Einsätze vorzubereiten.

Die ersten Einsätze: Routine und Präzision

Der erste Einsatz ließ nicht lange auf sich warten. Um 11:00 Uhr ertönte die erste Alarmierung durch die Übungsleitstelle: Eine „ausgedehnte Ölspur“ im Ortsgebiet von Reichenschwand musste beseitigt werden. Die Jugendlichen griffen zu Besen und Schaufeln und gingen mit viel Eifer an die Arbeit. Anschließend musste die Einsatzbereitschaft beider Einsatzfahrzeuge wieder hergestellt werden. Doch das war nur der Anfang. Um 14:00 Uhr meldete die Übungsleitstelle eine verunfallte Person: „THL – Person eingeklemmt“ lautete der Einsatzbefehl. Am Kreisbauhof in Reichenschwand mussten die Jugendlichen eine eingeklemmte Person mit Hilfe von Spreizer und Hebekissen unter einer schweren Last befreien. In Rekordzeit meisterten sie diese anspruchsvolle Aufgabe und bewiesen, dass sie auch in stressigen Situationen konzentriert und effektiv arbeiten können.

Ein brennender Nachmittag und eine aufregende Nacht

Richtig heiß wurde es dann um 16:57 Uhr. Die Alarmierung „B3 im Gebäude“ ließ die Jugendlichen der Feuerwehren Reichenschwand und Henfenfeld in Windeseile zu einem Gebäudebrand im Lusthausgarten ausrücken. Das Holzugebäude stand im Vollbrand, und die Jugendlichen mussten den Brand unter Kontrolle bringen – eine Herausforderung, die sie gemeinsam mit Bravour meisterten. Während die Jugendfeuerwehr Henfenfeld mit ihrem LF-10 den Löschaufbau vorbereiteten und drei C-Rohre vornahmen, speisten die Jugendlichen mit dem HLF-20 Löschwasser aus dem eigenen Tank ein. Parallel wurde durch die Reichenschwand Besatz des LF-8 eine Saugleitung zu Wasser gelassen und die Wasserförderung über ca. 200 Meter B-Leitung aufgebaut. Nach „Feuer aus“ stellten alle die Einsatzbereitschaft der drei Einsatzfahrzeuge wieder her, bevor dann ein gemeinsames Pizzaessen beider Jugendfeuerwehren am Feuerwehrhaus in Reichenschwand stattfand.
Der Tag war jedoch noch lange nicht vorbei. Der erste Nachteinsatz ließ nicht auf sich warten: Um 22:11 Uhr wurde die Jugendfeuerwehr in den Bereich Moosanger alarmiert, wo zwei Pilzsucher seit dem frühen Abend vermisst wurden. Gemeinsam durchsuchten die Jugendlichen das Gebiet und konnten nach einer Stunde beide vermisst gemeldeten Personen mittels Schleifkorbtrage aus dem Wald bringen und dem Rettungsdienst übergeben.

Auch in der Nacht blieb es spannend: Um 02:37 Uhr riss die nächste Alarmierung die Jugendlichen aus dem Tiefschlaf. „THL Hubschrauberlandung“ hieß es – der Rettungshubschrauber CH27 sollte am Sportplatz landen. Hier mussten die jungen Feuerwehrleute den Landeplatz sichern und für eine blendfreie Ausleuchtung sorgen. Die Übung wurde durch Aktive der Feuerwehr Reichenschwand unterstützt, die auch in der Drohneneinheit des Landkreises aktiv sind. So landete dann nach ca. 15 Minuten die große Landkreisdrohne der UG-ÖEL auf dem gesicherten und perfekt ausgeleuchteten A-Platz des 1. FC Reichenschwand.

Stolze Ausbilder: Wissen und Durchhaltevermögen bewiesen

Die Ausbilder der Jugendfeuerwehr zeigten sich am Ende des BF-Tages besonders stolz auf ihre Schützlinge. Alle Einsätze wurden nicht nur mit großem Engagement, sondern auch absolut strukturiert und zügig abgearbeitet – und das unter Einhaltung sämtlicher Sicherheitsvorschriften. Die Jugendlichen bewiesen dabei sowohl das notwendige Fachwissen als auch ein bemerkenswertes Durchhaltevermögen, das in realen Einsätzen unerlässlich ist.

Erfahrungsreiches Ende nach gemeinsamem Frühstück

Nach einer erlebnisreichen Nacht endete der Berufsfeuerwehrtag am Sonntagmorgen mit einem gemeinsamen Frühstück. Müde, aber glücklich und um viele wertvolle Erfahrungen reicher, konnten die Jugendlichen auf ein intensives und lehrreiches Wochenende zurückblicken. Dieser Berufsfeuerwehrtag zeigte einmal mehr, wie wichtig Teamarbeit, schnelle Reaktionsfähigkeit und Durchhaltevermögen bei der Feuerwehr sind – Eigenschaften, die die Jugendfeuerwehr Reichenschwand an diesem Wochenende eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Dein Helm liegt bereit!

Deine Feuerwehr braucht Dich! Egal ob als Jugendfeuerwehrler oder als Quereinsteiger. Wenn es eng wird, beginnt die Arbeit der Feuerwehren, die im unermüdlichen Einsatz technisch helfen, Menschen retten und diejenigen betreuen, die in ihrer Existenz bedroht sind.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.