Aktuelles aus dem Landkreis

Kreisjugendwartsitzung in Altenthann

Am 26. Februar fand die jährliche Kreisjugendwartsitzung der Feuerwehren im Landkreis Nürnberger Land statt. Die Verantwortlichen konnten dabei auf die positiven Entwicklungen des vergangenen Jahres zurückblicken. Auch die Ehrung verdienter Streiter für die Nachwuchsarbeit konnte im Rahmen der Versammlung wieder durchgeführt werden.

Kreisjugendwart und Kreisbrandmeister Andreas Weber und Kreisbrandmeisterin Verena Ullrich, beide für die Jugendarbeit der Landkreisfeuerwehren in ihren Dienstbezirken verantwortlich sind, freuten sich die zahlreichen Vertreter der insgesamt 99 Jugendfeuerwehren im Landkreis in Altenthann begrüßen zu dürfen. Sie überbrachten dabei auch die besten Grüße von Kreisbrandmeisterin Nadine Lang, die im Dienstbezirk 2 für die Jugendarbeit verantwortlich ist und sich krankheitsbedingt leider entschuldigen lassen musste.

Unter den Gästen waren neben Landrat Armin Kroder und Markus Holzammer, 1. Bürgermeister der Gemeinde Schwarzenbruck, auch zahlreiche Vertreter der Kreisbrandinspektion um Kreisbrandrat Holger Herrmann. Ein klares Signal, wie wichtig die Jugendarbeit für die Feuerwehren im Landkreis ist.

Gemeinsam gaben die Jugendbeauftragten der Kreisbrandinspektion den Anwesenden einen Rückblick auf das für die Jugendfeuerwehren sehr erfolgreiche Jahr 2024. So konnte dank des Engagements der Jugendwartinnen und Jugendwarte ein Anstieg der Mitgliederzahlen um 39 Mitglieder auf 789 Jugendliche erreicht werden. Eine durchaus beachtliche Entwicklung, da auch in diesem Jahr wieder knapp 100 Jugendliche mit Erreichen der Volljährigkeit in die Aktiven Wehren überstellt werden konnten.

Den Zuwachs verdanken die Jugendfeuerwehren nicht zuletzt auch der Arbeit der Kinderfeuerwehren, die auch im Landkreis Nürnberger Land eine immer größere Rolle in der Nachwuchsarbeit spielen. Aus diesen wechselten 40 Jugendliche in die Jugendfeuerwehren.

Auch 2024 konnten den Jugendlichen wieder zahlreiche spannende Veranstaltungen geboten werden. So konnte wieder eine Abnahme der Deutschen Jugendleistungsspange und nach längerer Unterbrechung auch wieder eine Abnahme der Jugendflamme Stufe 3 organisiert werden. Natürlich fanden auch wieder Abnahmen der Jugendflamme der Stufen 1 und 2 sowie des Wissenstests statt. Bei all diesen Veranstaltungen stellten die Jugendgruppen ihren sehr guten Ausbildungsstand unter Beweis, den sie dank der hervorragenden Arbeit Jugendwartinnen und Jugendwarte seit vielen Jahren stetig ausbauen.

Auch für das kommenden Jahr sind wieder verschiedene Abzeichen wie die Jugendflamme der Stufen 1 und 2 sowie der Wissenstest im Herbst in den jeweiligen Dienstbezirken und am 24. Juni die Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsspange in Weißenbrunn geplant. Damit dabei auch in diesem Jahr der Spaß bei den Jugendlichen nicht zu kurz kommt, findet im September ein gemeinsamer Ausflug der Jugendfeuerwehren statt.

Traditionell wurde die Kreisjugendwartsitzung auch wieder für die Ehrung verdienter Unterstützer der Jugendarbeit genutzt. In diesem Jahr konnten dabei mit Marco Konnerth (FF Hohenstadt), Christian Commertz (FF Hedersdorf) und Michael Eckersberg (FF Altdorf) drei langjährige Mitstreiter mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Bayern in Silber für ihre Verdienste ausgezeichnet werden.

Weber und Ullrich dankten anschließend den Jugendwartinnen und Jugendwarten für ihre geleistete Arbeit im vergangenen Jahr, ohne die eine derart positive Entwicklung undenkbar wäre. Allen Mitgliedern der Kreisbrandinspektion, den zahlreichen Schiedsrichtern, den Vertretern der Politik und nicht zuletzt allen Helfern dankten sie für die Unterstützung des vergangenen Jahres.

Dem Dank schlossen sich in ihren Grußworten auch Landrat Armin Kroder, Kreisbrandrat Holger Herrmann und Bürgermeister Markus Holzammer an. Sie betonten die große Bedeutung der geleisteten Nachwuchsarbeit gerade in Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen bei der Mitgliedergewinnung und lobten das Engagement der Feuerwehren.

 

Dein Helm liegt bereit!

Deine Feuerwehr braucht Dich! Egal ob als Jugendfeuerwehrler oder als Quereinsteiger. Wenn es eng wird, beginnt die Arbeit der Feuerwehren, die im unermüdlichen Einsatz technisch helfen, Menschen retten und diejenigen betreuen, die in ihrer Existenz bedroht sind.