Aktuelles aus dem Landkreis

Abnahme der Jugendflamme

Der Juli stand bei den Jugendfeuerwehren im Landkreis ganz im Zeichen der Jugendflamme. Bei den drei Abnahmeterminen im Landkreis zeigten die Jugendlichen erneut ihren hervorragenden Ausbildungsstand.

Am 12., 19. und 25. Juli fanden im Nürnberger Land Abnahmen der Jugendflamme Stufe 1 und 2 statt. Abnahmeorte waren dabei die Gerätehäuser der Feuerwehren Feucht, Röthenbach a. d. Peg. und Pommelsbrunn. Dabei konnten die Kreisbrandmeister Andreas Weber (DB 1), Nadine Lang (DB 2) und Verena Ulrich (DB 3) in ihren Dienstbezirken insgesamt 188 Jugendliche begrüßen.

Die Jugendflamme, die in insgesamt drei Stufen abgelegt werden kann, stellt oft die erste praktische Prüfung in der Laufbahn der angehenden Feuerwehrler statt. Dabei ist es Ziel sie mit Freude und Spaß an der Ausbildung langsam an die Grundtätigkeiten und Grundhandgriffe in der Feuerwehr heranzuführen. Dass den Jugendwartinnen und Jugendwarten das gelungen ist, zeigten die Teilnehmer bei den einzelnen Aufgaben mit Bravour. Alle konnten ihr Abzeichen mit sehr guten Ergebnissen meistern.

In der Stufe 1, die 106 Jugendliche absolvierten, galt es eine längere Schlauchleitung zu kuppeln, einen Schlauch richtig auszurollen und einen Leinenbeutel korrekt zu werfen. Zusätzlich mussten sie beim korrekten Absetzten eines Notrufes, bei Knoten und Stichen sowie im Bereich Gerätekunde ihr Wissen unter Beweis stellen.

Für die Stufe 2 der Jugendflamme, bei der 82 Jugendliche antraten, mussten die Inbetriebnahme eines Unterflurhydranten demonstriert, eine Steckleiter korrekt aufgestellt und Saugschläuche richtig gekuppelt werden. Außerdem zählten Fahrzeug- und Gerätekunde, der Aufbau einer korrekten Verkehrsabsicherung sowie als Teamaufgabe ein Parkour mit einer Schubkare zu den Aufgaben dieser Stufe.

Unter den Augen der Schiedsrichter, aber auch Vertretern der Kreisbrandinspektion, zeigten die Jugendlichen auch bei dieser Abnahme wieder, dass es um die Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses sehr gut bestellt ist. Dafür und für ihren wichtigen Beitrag in der Nachwuchsarbeit dankten den Jugendwartinnen und Jugendwarten neben den zuständigen Kreisbrandmeistern auch Kreisbrandrat Holger Herrmann und die Kreisbrandinspektoren Thorsten Brunner, Oliver Heinecke und Florian Bayer, die sich bei den Abnahmen der Jugendflamme in ihren Dienstbezirken selbst ein Bild vom Ausbildungsstand machten. Auch den Jugendlichen dankten sie für ihre Bereitschaft sich in ihrer Freizeit für andere einzusetzen und sich auf das Ehrenamt in der Freiwilligen Feuerwehr vorzubereiten. Ihr Dank galt auch allen Schiedsrichtern und Helfern sowie den gastgebenden Feuerwehren für ihre Unterstützung.

Großes Lob für ihre Leistungen erhielten die Jugendlichen auch von den Bürgermeistern Klaus Hacker aus Röthenbach a. d. Peg. und Jörg Kotzur aus Feucht, die bei den Abnahmen in ihren Kommunen die Abnahmen mitverfolgten.

Für die Jugendlichen, die in diesem Jahr nun bereits ihr zweites Abzeichen absolvieren konnten, geht es nun in die wohlverdiente Sommerpause, bevor es nach den Ferien mit der Vorbereitung auf den Wissenstest und damit das dritte Abzeichen des Jahres weitergeht.

 

Bericht und Bilder: Kreisbrandinspektion Nürnberger Land

 

 

Dein Helm liegt bereit!

Deine Feuerwehr braucht Dich! Egal ob als Jugendfeuerwehrler oder als Quereinsteiger. Wenn es eng wird, beginnt die Arbeit der Feuerwehren, die im unermüdlichen Einsatz technisch helfen, Menschen retten und diejenigen betreuen, die in ihrer Existenz bedroht sind.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.