Aktuelles aus dem Landkreis

Wissenstest der Jugendfeuerwehren

Bei den Jugendfeuerwehren im Landkreis war im Oktober viel Wissen rund um das Thema „Erste Hilfe“ gefragt. Beim diesjährigen Wissenstest zeigte der Feuerwehrnachwuchs wieder, dass die Feuerwehren im Landkreis gut auf die Zukunft vorbereiten.

Der Wissenstest kann bereits mit 12 Jahren abgelegt werden und ist damit neben der Jugendflamme eines der ersten Abzeichen, die man in der Jugendfeuerwehr ablegen kann. Für viele Jugendliche ist es also der Start in die Feuerwehrlaufbahn. Insgesamt kann der Wissenstest in vier Stufen abgelegt werden und begleitet so die Jugendlichen oft durch ihre gesamte Zeit in der Jugendfeuerwehr.

Ziel des Wissenstests ist es, den Jugendlichen wichtige Grundlagen im Rahmen der Vorbereitung auf das Abzeichen zu vermitteln. Um dies zu erreichen und in den insgesamt 6 Jahren Jugendfeuerwehr ein möglichst breites Wissen zu vermitteln, wechseln die Themen jährlich. In diesem Jahr stand „Erste Hilfe“ auf dem Plan.

Ihr Wissen mussten die Jugendlichen dabei in einer theoretischen Prüfung mit Fragen rund um das diesjährige Thema sowie ab der Stufe drei in einer praktischen Prüfung, bei der es eine bewusstlose, atmende Person zu versorgen galt, beweisen.  Das gelang auch in diesem Jahr wieder allen Jugendlichen mit Leichtigkeit.

Bei den Abnahmen in Hersbruck, Schnaittach und Ober-/Unterferrieden stellten sich in diesem Jahr 442 Jugendliche dem Abzeichen. Besonders erfreulich ist, dass es in allen Stufen eine große Anzahl an Teilnehmern gab. So legten ganze 151 Jugendliche die Stufe Bronze und damit das Abzeichen zum ersten Mal ab, 125 die Stufe Silber, 106 die Stufe Gold und 60 die vierte und damit letzte Stufe, für die sie eine Urkunde erhielten.

Neben den in der Kreisbrandinspektion verantwortlichen Kreisbrandmeistern Andreas Weber, Nadine Lang und Verena Ullrich gratulierten in ihren jeweiligen Dienstbezirken auch die Kreisbrandinspektoren Thorsten Brunner, Oliver Heinecke und Florian Bayer den Jugendlichen zu ihren hervorragenden Leistungen und dankten den Jugendwarten für die gute Vorbereitung. Allen Schiedsrichtern, Helfern und den gastgebenden Feuerwehren dankten sie für die wichtige Unterstützung der Jugendarbeit.

Für die Jugendfeuerwehren im Landkreis geht damit nun ein ereignisreiches Veranstaltungsjahr mit vielen Abzeichen, aber auch tollen Ausflügen zu Ende. Nun geht es an die Planungen und Vorbereitungen für das nächste Jahr um den angehenden Feuerwehrlern auch 2026 wieder viel bieten zu können.

 

Bericht und Bilder: Kreisbrandinspektion Nürnberger Land

Dein Helm liegt bereit!

Deine Feuerwehr braucht Dich! Egal ob als Jugendfeuerwehrler oder als Quereinsteiger. Wenn es eng wird, beginnt die Arbeit der Feuerwehren, die im unermüdlichen Einsatz technisch helfen, Menschen retten und diejenigen betreuen, die in ihrer Existenz bedroht sind.