Das erste Quartal 2022 liegt hinter uns und wir haben gemeinsam wieder vieles leisten können. Neben dem regulären Einsatzdienst waren in den vergangenen drei Monaten vor allem die erneute Coronawelle sowie die Ukrainekrise bestimmende Themen. Aber auch abseits dieser Themen hat sich bei der Kreisbrandinspektion und den Landkreiswehren einiges getan. Darüber und über wei- tere aktuelle Themen und Termine wollen wir euch im aktuellen Newsletter informieren.
Aktuelles aus dem Landkreis
- Lesezeit: 1 Minuten
Da aufgrund der steigenden Infektionszahlen im Dezember wieder kein bzw. nur eingeschränkter Gruppenunterricht der Kinderfeuerwehren stattfinden konnte, haben sich die Kinderfeuerwehren des Dienstbezirks 3 zusammengesetzt und überlegt, wie man diese Zeit für die Kinder überbrücken könnte. Dabei wurde dank der Hilfe der Kinderfeuerwehren Diepersdorf, Mimberg und Moosbach die Stempeljagd ins Leben gerufen. Hierbei stand im Vordergrund den Kindern zu zeigen „wir sind trotz Einschränkungen für euch da“.
- Lesezeit: 1 Minuten
Feucht (DB 3) - Wie schnell ein geübtes Szenario in der Praxis eintreten kann, zeigte sich am Freitagnachmittag des 08.April 2022 um 13:57 Uhr, als die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Markt Feucht zu einem Verkehrsunfall in die Regensburger Straße in Feucht alarmiert wurden. Hatten die Feuerwehrleute noch am Abend vorher das Arbeiten an Fahrzeugen geübt, die sich nach Unfällen in komplexen Lagen befinden, so mussten sie das Erlernte an diesem Tag beinahe in die Tat umsetzen.
- Lesezeit: 3 Minuten
Neuhaus a.d. Pegnitz (DB 1) - In den vergangenen Wochen fand in Neuhaus a.d. Pegnitz ein Lehrgang für das Modul Absturzsicherung statt. Unter der Leitung von Fachbereichsleiter Gerd Rupprecht und KBM Thomas Loos wurden Teilnehmer aus den Feuerwehren Hartenstein, Neuhaus, Reichenschwand, Hersbruck und Happurg erfolgreich ausgebildet.
- Lesezeit: 4 Minuten
Tag für Tag sind aktuell in Presse und Social Media Bilder der katastrophalen Lage in der Ukraine zu sehen. Dabei ist nicht nur die schwere Zerstörung und das Leid der Menschen ein großes Thema, sondern auch der Mangel an Gütern in allen Lebensbereichen. Auch den Feuerwehren vor Ort fehlt es zunehmend an grundlegender Ausstattung, da auch sie von den massiven Zerstörungen nicht verschont bleiben.
- Lesezeit: 1 Minuten
Feucht (DB 3) - Die Führung der Feuerwehr Feucht hat in einer ihrer letzten Sitzungen darüber beraten, wie eine Kommunikationsstruktur im Einsatz aufrechterhalten werden kann, wenn der Digitalfunk ausfällt und der Zugriff auf das Handynetz nicht mehr möglich ist. Auslöser dieser Diskussion war der Ausfall eines Digitalfunkgerätes, sodass eine Kommunikation unmöglich war.